Geschäftsbericht 2024
Bericht entdecken- Welthandel von der anhaltenden Konjunkturschwäche in Deutschland, dem militärischen Konflikt im Nahen Osten mit seinen Auswirkungen auf die Seewege und den Krieg in der Ukraine weiterhin beeinträchtigt
- Frachtströme von und nach Nordamerika stiegen nach potenziellen Strafzöllen nach der US-Wahl deutlich an, während das Fahrtgebiet Fernost durch die wirtschaftliche Schwäche Chinas belastet war ihre Lager auffüllen
- Terminals in Hamburg: Umfangreiche Testphase für fahrerlose Transportfahrzeuge (AGVs) am CTB läuft
- Erwerb von 51 % der Anteile am österreichischen Intermodaldienstleister Roland Spedition in Q2 abgeschlossen
- Prototypentest einer wasserstoffbetriebenen Zugmaschine am CTT
- Wiederaufnahme des wasserseitigen Umschlags am CTO im dritten Quartal
- Containerumschlag um 0,9 % gestiegen; Containertransport um 11,6 % gestiegen
- Umsatz- und EBIT-Wachstum von 8,9 % durch Anstieg im Transportvolumen und vorübergehend höhere Lagergelderlöse an den Hamburger Containerterminals führt zu Gewinn je Aktie in Höhe von 0,32 €
- Investitionen aufgrund von Verschiebungen bei der Projektumsetzung unter Plan
- Dividendenvorschlag von 0,16 € je
A-Aktie
Vorwort
Kennzahlen 2024
Nachhaltigkeit
Um 42,1 %
haben sich die
absoluten CO2e-Emissionen
seit 2018 (Basisjahr) verringert
Bis 2040
möchte die HHLA
klimaneutral wirtschaften
Umweltschutz und der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen haben für die HHLA einen besonderen Stellenwert, denn stadtnahe Terminals müssen besonders umweltverträglich geplant und betrieben werden. Bis 2030 möchte die HHLA die absoluten CO2e-Emissionen um mindestens die Hälfte reduzieren und bis spätestens 2040 klimaneutral werden.
Ökologie6.906
+ 1,7 %
Anzahl der Beschäftigten
5,4 Mio. €
für Aus- und
Weiterbildung 2024
Kompetente und leistungsstarke Beschäftigte sind die Basis unseres Erfolgs. Die HHLA verfolgt das Ziel, ihre Dienstleistungen überwiegend mit eigenem Personal zu erbringen, Beschäftigung perspektivisch zu sichern und ihre Beschäftigten für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen ihrer Tätigkeiten kompetent aufzustellen. Darüber hinaus fördert die HHLA eine Vielzahl von Bildungsprojekten, vor allem für Schülerinnen und Schüler, und leistet mit einem aktiven Dialog zu Themen der Hafenwirtschaft einen Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung.
Soziales717 Mio. €
+ 11,3 %
Wertschöpfung
Die Nettowertschöpfung zeigt als Indikator den volkswirtschaftlichen Mehrwert an, der durch die HHLA erwirtschaftet wird. Die Wertschöpfung verteilt sich auf Beschäftigte, Gesellschafter, die öffentliche Hand (Steuern) sowie Darlehensgeber. Der größte Teil entfiel mit einem Anteil von 85,2 % auf die Beschäftigten.
Gesellschaftliches EngagementSegmente der HHLA
773,3
Umsatzerlöse
in Mio. €
48 %
Umsatzanteil
Auf den HHLA-Containerterminals werden Schiff, Bahn und Lkw zur effizienten Transportkette verknüpft. Die Hamburger Terminals bilden die wichtigste europäische Drehscheibe zwischen Asien und Mittel- und Osteuropa. Darüber hinaus betreibt die HHLA Containerterminals im ukrainischen Odessa, im estnischen Tallinn und italienischen Triest.
Zum Segment Container711,3
Umsatzerlöse
in Mio. €
44 %
Umsatzanteil
Die Bahngesellschaften der HHLA betreiben ein umfassendes Transport- und Terminalnetzwerk für Containertransporte und verbinden Häfen an Nord- und Ostsee sowie der nördlichen Adria mit ihrem Hinterland. Lkw-Transporte im Nahbereich und im europäischen Fernverkehr sowie Umfuhren im Hamburger Hafen runden das Dienstleistungsportfolio ab.
Zum Segment Intermodal83,7
Umsatzerlöse
in Mio. €
5 %
Umsatzanteil
Die HHLA bündelt in diesem Segment eine breite Palette von hafennahen Dienstleistungen wie Massengut-, Fahrzeug- und Fruchtlogistik. Prozessautomatisierung, luftgestützte Logistikdienstleistungen sowie weitere digitale Serviceleistungen und Leasingangebote für den intermodalen Bereich ergänzen das Leistungsspektrum. Zudem vermarktet die HHLA ihr Know-how bei Infrastruktur- und Projektentwicklung weltweit.
Zum Segment Logistik46,1
Umsatzerlöse
in Mio. €
3 %
Umsatzanteil
Mit der langfristig angelegten Entwicklung der denkmalgeschützten Speicherstadt sowie des Fischereihafenareals am Altonaer Elbufer verfolgt die HHLA eine marktgerechte und auf Nachhaltigkeit ausgelegte Quartiersentwicklung.
Zum Segment Immobilien