Quartalsmitteilung Januar – März 2025

Vorwort

Angela Titzrath – Vorstandsvorsitzende (Foto)

Angela Titzrath

Vorsitzende des Vorstands

Sehr geehrte Damen und Herren,

das erste Quartal 2025 stand einmal mehr im Zeichen geopolitischer Spannungen und konjunktureller Belastungen. Die andauernden Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten sowie zunehmende protektionistische Tendenzen, insbesondere in der US-amerikanischen Handelspolitik, beeinflussen die Weltwirtschaft und den globalen Handel nachhaltig. Vor allem die Einführung neuer Importzölle durch die USA führt weltweit zu großen Unsicherheiten in den Lieferketten.

Auch für die HHLA als europäischen Netzwerk-Logistiker bringt diese volatile Lage große Herausforderungen mit sich. Nachdem die Transportvolumen zwischen den USA und dem Hamburger Hafen im vergangenen Jahr noch deutlich gestiegen waren, zeigt sich mittlerweile spürbare Zurückhaltung, sodass abzuwarten bleibt, wie stark die internationalen Warenströme im Laufe des Jahres von der Zollpolitik der USA beeinträchtigt werden.

Die HHLA hat sich in den vergangenen Jahren resilient aufgestellt, um flexibel auf die dynamischen Entwicklungen im Markt reagieren zu können. Im ersten Quartal 2025 zahlten sich unsere Investitionen in die Stärkung unseres europäischen Netzwerks aus: Die Intermodal-Gesellschaften Metrans und Roland Spedition verzeichneten einen starken Anstieg der Transportmenge, was sich positiv auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung auswirkte. Auch der Containerumschlag – sowohl an den Hamburger als auch an den internationalen Terminals – entwickelte sich positiv gegenüber dem Vorjahr. Grund hierfür war die Neuordnung verschiedener Liniendienste, was insbesondere zu einem Anstieg der Volumen aus Fernost, speziell aus China, geführt hat.

Unseren erfolgreichen Weg setzen wir konsequent fort – mit strategischer Weitsicht, technologischer Innovationskraft und einem klaren Bekenntnis zu nachhaltigem Wachstum. Ein zentrales Projekt, das die Innovationskraft der HHLA unterstreicht, ist die Umstellung auf ferngesteuerte Containerbrücken am Container Terminal Altenwerder (CTA). Drei dieser Brücken werden am CTA bereits errichtet und bis zum Ende des Jahres in Betrieb genommen. Durch diese Technologie steigern wir die Effizienz der Schiffsabfertigung und ermöglichen gleichzeitig die Entwicklung moderner Arbeitsplätze: Die Fernsteuerstände und ein moderner Simulator stehen zur Ausbildung der ersten Remote-Containerbrückenfahrer bereit.

Am Container Terminal Burchardkai (CTB) treiben wir gleichzeitig die Automatisierung und den Ausbau der Terminalkapazitäten voran: Seit Februar sind drei weitere automatisierte Lagerblöcke im Betrieb. Zudem stellen wir den Containertransport an den Großschiffsliegeplätzen auf Automated Guided Vehicles (AGV) um. Am Container Terminal Tollerort (CTT) konnten wir ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt zur automatisierten Bahnabfertigung erfolgreich abschließen.

Die HHLA startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2025 und profitiert dabei insbesondere von ihrem europäischen Netzwerkausbau.

Angela Titzrath, Vorsitzende des Vorstands

Unser Fokus liegt weiterhin auf der Stärkung unseres europäischen Netzwerks. So steigern wir an unserem Terminal HHLA PLT Italy mit einem neuen wöchentlichen Dienst gezielt unsere Präsenz im Mittelmeerraum. Gleichzeitig bauen wir unser intermodales Hinterlandnetzwerk und Leistungsangebot insbesondere bei unserer Bahntochter Metrans weiter aus.

Im Zentrum unseres Erfolgs stehen dabei unsere Mitarbeitenden. Zu Jahresbeginn haben wir mit der Gewerkschaft ver.di einen Sozial- und Veränderungstarifvertrag unterzeichnet. Dieser schafft nicht nur Sicherheit und Perspektiven für unsere Mitarbeitenden, sondern auch verlässliche Rahmenbedingungen für die Umsetzung unserer Transformationsprojekte.

Auch wenn sich die Wachstumsdynamik bei den wasserseitigen Umschlagmengen im ersten Quartal noch nicht in dem Maße entfaltet hat, wie wir es für das Gesamtjahr erwarten, sind wir dennoch zuversichtlich, im zweiten Quartal spürbar an Tempo zulegen zu können. Von unseren Kunden erhalten wir positive Signale, dass die Mengenentwicklung an den Hamburger Terminals im weiteren Jahresverlauf anziehen soll. Trotz vieler Unwägbarkeiten halten wir daher an unserer Prognose für das Gesamtjahr fest.

In einem anspruchsvollen Marktumfeld blickt die HHLA demzufolge weiter mit Zuversicht nach vorn. Gerade in Zeiten dynamischer Veränderungen werden innovative Technologien, ein starkes Netzwerk und partnerschaftliche Zusammenarbeit zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Entsprechend konsequent treiben wir die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens voran. So schaffen wir die Basis für nachhaltiges Wachstum, stärken unsere Marktposition und gestalten die Zukunft der Logistik.

Ihre

Angela Titzrath
Vorsitzende des Vorstands