Wirtschaft
in Mio. € |
2018 |
2017 |
Veränd. |
|||
Beschäftigte |
487,1 |
469,8 |
3,7 % |
|||
Gesellschafter |
138,5 |
105,9 |
30,8 % |
|||
Öffentliche Hand |
45,1 |
41,4 |
8,9 % |
|||
Darlehensgeber |
5,3 |
6,1 |
- 12,4 % |
|||
Gesamt |
676,0 |
623,2 |
8,5 % |
Die Nettowertschöpfung erhöhte sich im Geschäftsjahr 2018 um 8,5 % auf 676,0 Mio. € (im Vorjahr: 623,2 Mio. €). Die Wertschöpfungsquote lag mit 50,8 % leicht über Vorjahresniveau (im Vorjahr: 48,6 %). Die Nettowertschöpfung dient als Indikator für den volkswirtschaftlichen Mehrwert der Geschäftstätigkeit. Sie errechnet sich aus dem Produktionswert abzüglich sämtlicher Vorleistungen und Abschreibungen. Die Wertschöpfung verteilt sich auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gesellschafter, öffentliche Hand (Steuern) sowie Darlehensgeber. Der größte Teil entfiel mit 487,1 Mio. € und einem Anteil von 72,1 % auf die Beschäftigten.
Entstehung der Wertschöpfung
Produktionswert 2018: 1.329 Mio. € = 100 %
Verwendung der Wertschöpfung
Nettowertschöpfung 2018: 676 Mio. € = 100 %
Produktionswert – Vorleistungen (Materialaufwand, Abschreibungen und sonstige betriebliche Aufwendungen); die erzielte Wertschöpfung verteilt sich auf die Anspruchsberechtigten des HHLA-Konzerns wie die Beschäftigten, Gesellschafter, Darlehensgeber oder die Kommune.