HHLA-Aktie
|
HHLA |
|
DAX |
|
SDAX |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Veränderung |
|
7,7 % |
|
20,1 % |
|
28,1 % |
Schlussstand 30.12.2024 |
|
17,68 |
|
19.909 |
|
13.711 |
Schlussstand 30.06.2025 |
|
19,05 |
|
23.910 |
|
17.563 |
Höchststand |
|
19,30 |
|
24.324 |
|
17.563 |
Tiefststand |
|
16,22 |
|
19.671 |
|
13.602 |
DAX profitiert von internationalem Kapitalzufluss
Die deutsche Börse setzte ihren Aufwärtstrend im ersten Halbjahr 2025 fort. Getragen wurde die Entwicklung von einem anhaltend starken internationalen Kapitalzufluss in europäische Aktien, einer zunehmenden Risikoakzeptanz der Anleger sowie von politisch bedingten Impulsen durch neue staatliche Investitionsprogramme in Deutschland.
Vor allem exportorientierte Unternehmen und klassische DAX-Sektoren wie Energie, Industrie und Technologie profitierten vom aktuellen Marktumfeld. Die Kurse zogen bereits im ersten Quartal kräftig an und setzten ihren Anstieg im zweiten Quartal fort. Zwar führten protektionistischer US-Zollmaßnahmen und geopolitische Spannungen zwischenzeitlich zu erhöhter Volatilität, so dass der DAX im April auf kurzzeitig auf sein bisheriges Jahrestief von 19.671 Punkten fiel, dies änderte jedoch nichts an der insgesamt positiven Grundtendenz. Anfang Juni notierte der Leitindex bereits auf seinem bisherigen Jahreshoch von 24.324 Punkten. Auf Halbjahressicht erzielte der DAX ein deutliches Plus von 20,1 % und zählte zu den weltweit stärksten Leitindizes. Zum 30. Juni 2025 schloss der DAX bei 23.910 Punkten. Der SDAX konnte sogar um 28,1 % zulegen und notierte mit 17.563 Punkten zugleich auf Jahreshöchststand.
Kursverlauf Januar bis Juni 2025
HHLA-Aktie mit deutlichem Kursplus
Die HHLA-Aktie entwickelte sich im ersten Halbjahr 2025 insgesamt positiv. Nach einem Schlusskurs von 17,68 € zum Jahresende 2024 verlief die Kursentwicklung zunächst seitwärts. Im Einklang mit der positiven Marktentwicklung erreichte die Aktie am 28. Januar ihren bisherigen Jahreshöchststand – zugleich das höchste Kursniveau seit Bekanntwerden des Übernahmeangebots im September 2023. In der Folge näherte sich der Kurs jedoch wieder dem angebotenen Übernahmepreis von 16,75 € an und markierte am 4. April mit 16,22 € seinen bisherigen Jahrestiefststand.
Ab dem Frühjahr setzte ein spürbarer Aufwärtstrend ein – zwar gestützt durch eine positive Prognose und solide Quartalszahlen, im Wesentlichen jedoch getragen von Markterwartungen über mögliche weitere Strukturmaßnahmen im Zusammenhang mit der Mehrheitsbeteiligung der Port of Hamburg Beteiligungsgesellschaft SE (PoH).
In der zweiten Junihälfte sorgten zwei Ad-hoc-Mitteilungen für zusätzliche Aufmerksamkeit: Zum einen reichte die Mehrheitsaktionärin einen Gegenantrag ein, der eine Reduzierung der vorgeschlagenen Dividende von 0,16 € auf 0,10 € vorsah – mit der Begründung, dadurch das Eigenkapital der Gesellschaft zu stärken und die Liquidität zu erhöhen. Zum anderen einigte sich der Aufsichtsrat mit der Vorstandsvorsitzenden Angela Titzrath darauf, dass sie die HHLA spätestens zum Jahresende verlassen wird. Beide Meldungen führten zu erhöhter medialer Wahrnehmung, hatten jedoch keinen nachhaltigen Einfluss auf die Kursentwicklung.
Zum 30. Juni 2025 notierte die Aktie bei 19,05 € – ein Plus von 7,7 % gegenüber dem Jahresbeginn. Weitere Informationen zur Kursentwicklung und rund um die HHLA-Aktie sind zu finden unter www.hhla.de/investoren/aktie.
Hauptversammlung beschließt Dividende von 10 Cent
Dividende je börsennotierte A-Aktie
in €; Ausschüttungsquote in %
Die Hauptversammlung fand am 3. Juli 2025 erneut in virtueller Form statt. Wie im Vorjahr konnten Aktionärinnen und Aktionäre die Veranstaltung live über das Aktionärsportal verfolgen und sich über eine Videoplattform mit Fragen und Redebeiträgen aktiv einbringen. Von dieser Möglichkeit wurde auch in diesem Jahr rege Gebrauch gemacht.
Die Hauptversammlung folgte mehrheitlich dem Gegenantrag der Port of Hamburg Beteiligungsgesellschaft SE (PoH), eine Dividende in Höhe von 0,10 € je börsennotierte A-Aktie auszuschütten (im Vorjahr: 0,08 €). An die Anteilseigner des Teilkonzerns Hafenlogistik wurden somit insgesamt 7,3 Mio. € ausgeschüttet (im Vorjahr: 5,8 Mio. €).
Auch allen anderen Beschlussvorschlägen stimmte die Hauptversammlung mit großer Mehrheit zu. So wurden Kristin Berger, Hugues Favard und Søren Toft als neue Mitglieder des Aufsichtsrats für die ausgeschiedenen Mitglieder Bettina Lentz, Dr. Norbert Kloppenburg und Prof. Dr. Burkhard Schwenker gewählt und die Ermächtigung zur Abhaltung virtueller Hauptversammlungen erneuert. Weitere Informationen zur Hauptversammlung unter www.hhla.de/hauptversammlung.
Aktionärsstruktur bleibt weitgehend stabil bei rückläufigem Streubesitz
Aktionärsstruktur börsennotierte A-Aktie
zum 30.06.2025
Die Zusammensetzung der Aktionärsstruktur blieb gegenüber dem 31. Dezember 2024 im Wesentlichen stabil. Der Anteil der PoH blieb unverändert, während sich der Streubesitz durch weitere Markttransaktionen leicht verringerte.
Bezogen auf die börsennotierten A-Aktien blieb die PoH mit 93,78 % der größte Anteilseigner. Zum 30. Juni 2025 hielt die Mediterranean Shipping Company (MSC) zudem mittelbar über die SAS Shipping Agencies Services Sàrl (SAS) A-Aktien in Höhe von 0,85 % (zum 31. Dezember 2024: 0,05 %). Der freie Streubesitz der A-Aktie reduzierte sich im Jahresverlauf auf 5,37 % (zum 31. Dezember 2024: 6,17 %).
Bezogen auf das Grundkapital des HHLA-Konzerns hielt die PoH zum 30. Juni 2025 weiterhin HHLA-Aktien in Höhe von 90,41 %. Der Streubesitz lag bezogen auf das Grundkapital bei 5,18 % (zum 31. Dezember 2024: 5,95 %). Die SAS baute ihren Anteil auf 0,82 % aus (zum 31. Dezember 2024: 0,05 %). Weitere Informationen zur Aktionärsstruktur finden sich auf der HHLA-Website. https://hhla.de/investoren/aktie/aktionaersstruktur
|
|
Anzahl Aktien |
|
|
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konzern-Grundkapital (A- und S-Aktien) |
|
75.219.438 |
|
100,00 |
|
‒ |
|||
Nicht börsennotierte S-Aktien |
|
2.704.500 |
|
3,60 |
|
‒ |
|||
Börsennotierte A-Aktien |
|
72.514.938 |
|
96,40 |
|
100,00 |
|||
Port of Hamburg Beteiligungsgesellschaft SE (PoH) |
|
68.003.027 |
|
90,41 |
|
93,78 |
|||
SAS Shipping Agencies Services Sàrl |
|
615.123 |
|
0,82 |
|
0,85 |
|||
Streubesitz |
|
3.896.788 |
|
5,18 |
|
5,37 |
|||
|
Dialog mit dem Kapitalmarkt fortgesetzt
Vor dem Hintergrund der veränderten Aktionärsstruktur, des rückläufigen Streubesitzes und der begrenzten Liquidität der Aktie ließ das Interesse des Kapitalmarkts spürbar nach. Entsprechend wird die HHLA von keinem Analystenhaus mehr regelmäßig gecovert.
Ungeachtet dessen war das Interesse am weiteren Verlauf der strategischen Beteiligung von MSC an der HHLA hoch. Das Investor-Relations-Team stand hierzu sowohl institutionellen Investoren als auch Privatanlegern als Ansprechpartner zur Verfügung.