Geschäftsbericht 2024

24. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Entwicklung der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien

in T€

 

Als Finanz­investition gehaltene Immobilien

 

Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau

 

Summe

Buchwert 1. Januar 2023

 

210.136

 

16.697

 

226.834

Anschaffungs-/Herstellungskosten

 

 

 

 

 

 

1. Januar 2023

 

401.349

 

16.697

 

418.046

Zugänge

 

2.183

 

16.289

 

18.472

Abgänge

 

- 25.443

 

- 228

 

- 25.671

Umbuchungen

 

538

 

- 538

 

0

31. Dezember 2023

 

378.627

 

32.220

 

410.847

Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen

 

 

 

 

 

 

1. Januar 2023

 

191.212

 

0

 

191.212

Zugänge

 

7.712

 

 

 

7.712

Abgänge

 

- 20.994

 

 

 

- 20.994

Umbuchungen

 

 

 

 

 

0

31. Dezember 2023

 

177.930

 

0

 

177.930

Buchwert 31. Dezember 2023

 

200.697

 

32.220

 

232.917

 

 

 

 

 

 

 

Buchwert 1. Januar 2024

 

200.697

 

32.220

 

232.917

Anschaffungs-/Herstellungskosten

 

 

 

 

 

 

1. Januar 2024

 

378.627

 

32.220

 

410.847

Zugänge

 

34

 

20.535

 

20.569

Abgänge

 

- 430

 

- 510

 

- 940

Umbuchungen

 

201

 

- 201

 

0

31. Dezember 2024

 

378.432

 

52.044

 

430.477

Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen

 

 

 

 

 

 

1. Januar 2024

 

177.930

 

0

 

177.930

Zugänge

 

6.989

 

 

 

6.989

Abgänge

 

 

 

 

 

0

Umbuchungen

 

 

 

 

 

0

31. Dezember 2024

 

184.919

 

0

 

184.919

Buchwert 31. Dezember 2024

 

193.513

 

52.044

 

245.557

Die als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien betreffen im Wesentlichen zu Bürogebäuden ausgebaute Lagerspeicher und sonstige Gewerbeimmobilien in der Hamburger Speicherstadt sowie Logistikhallen und befestigte Flächen.

Die Zugänge der Berichtsperiode resultieren aus Umbaukosten im Zusammenhang mit Nutzungsänderungen.

Die Abgänge des Vorjahres sind im Wesentlichen auf den Verkauf einer Logistikimmobilie einschließlich der dazugehörigen Flächenbefestigungen zurückzuführen.

Die Mieterlöse aus den zum jeweiligen Geschäftsjahresende als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien beliefen sich im Geschäftsjahr auf 67.284 T€ (im Vorjahr: 59.760 T€). Die direkten betrieblichen Aufwendungen der zum jeweiligen Jahresende bilanzierten Immobilien, die sämtlich den Mieterlösen zuzurechnen sind, beliefen sich im Berichtsjahr auf 14.823 T€ (im Vorjahr: 15.456 T€).

Es gibt keine vertraglichen Verpflichtungen als Finanzinvestition gehaltene Immobilien zu kaufen, zu erstellen oder zu entwickeln, oder solche für Reparaturen, Instandhaltung und Verbesserungen.

Durch den Unternehmensbereich Immobilien der HHLA erfolgt eine jährliche Ermittlung und Bewertung der beizulegenden Zeitwerte. In der Bewertungshierarchie werden diese Zeitwerte der Stufe 3 zugeordnet, siehe Textziffer 7.

Entwicklung des beizulegenden Zeitwerts

in T€

 

2024

 

2023

Stand am 1. Januar

 

560.698

 

584.432

Veränderung des beizulegenden Zeitwerts (nicht realisiert)

 

- 6.165

 

- 23.734

Stand am 31. Dezember

 

554.533

 

560.698

Bewertungstechnik, die bei der Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien verwendet wurde, sowie die verwendeten wesentlichen nicht beobachtbaren Inputfaktoren

Bewertungstechnik

 

Wesentliche nicht beobachtbare Inputfaktoren

 

Zusammenhang zwischen wesentlichen nicht beobachtbaren Inputfaktoren und der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert:
Der geschätzte beizulegende Zeitwert würde steigen (sinken), wenn

Die Bestimmung der Zeitwerte erfolgt auf Grundlage der prognostizierten Nettozahlungsflüsse aus der Bewirtschaftung der Objekte unter Nutzung der Discounted-Cashflow-Methode (DCF-Methode). Dabei wird von einem Detailplanungszeitraum von zehn Jahren bzw. bis zum Ende der Nutzungsdauer bei Objekten mit einer Restnutzungsdauer von weniger als zehn Jahren ausgegangen. Der Diskontierung der Zahlungsströme werden marktübliche Diskontierungssätze zugrunde gelegt. Die Bestimmung erfolgt objektkonkret anhand von immobilienspezifischen Beurteilungskriterien.

 

Vertraglich vereinbarte Mieteinnahmen

 

die vertraglich vereinbarten Mieteinnahmen höher (niedriger) wären

 

Erwartete Mietsteigerungen

 

erwartete Mietsteigerungen höher (niedriger) ausfallen würden

 

Leerstandszeiten

 

die Leerstandszeiten kürzer (länger) wären

 

Belegungsquote

 

die Belegungsquote höher (niedriger) wäre

 

Mietfreie Zeiten

 

die mietfreien Zeiten kürzer (länger) wären

 

Mögliche Kündigungen des Mietvertrages

 

mögliche Kündigungen ausbleiben (eintreten) würden

 

Anschlussvermietung

 

die Anschlussvermietung eher (später) eintreten würde

 

Betriebs-, Verwaltungs- und Instandhaltungskosten

 

die Betriebs-, Verwaltungs- und Instandhaltungskosten niedriger (höher) wären

 

Mietzins der Grundstücke

 

der Mietzins niedriger (höher) wäre

 

Diskontierungssatz
(5,35 bis 8,87 % p. a.)

 

der risikobereinigte Abzinsungssatz niedriger (höher) wäre

Hinsichtlich der bestehenden Verfügungsbeschränkungen an den Gebäuden bzw. deren Nutzung im Zusammenhang mit der Anmietung der zugehörigen Grundstücke von der Freien und Hansestadt Hamburg wird auf die Ausführungen zu den Leasingverhältnissen unter Textziffer 45 verwiesen.

Themenfilter