Geschäftsbericht 2024

Geschäftspartner und Kunden

Die HHLA strebt in ihren Beziehungen gegenüber Geschäftspartnern ein von Integrität, Fairness, Verantwortung und Nachhaltigkeit geprägtes Verhältnis an. Zur Minimierung von Risiken, die zu Beginn und im Verlauf von Geschäftsbeziehungen auftreten können, nutzt die HHLA konzernweit ein Business-Partner-Screening-System. Das System ermöglicht eine wiederkehrende risikobasierte Analyse und Bewertung von Geschäftsbeziehungen und möglicher Maßnahmen zur Reduzierung von Risiken. Risiko- und Chancenmanagement

Kundenstruktur

Der Kundenstamm im Segment Container besteht hauptsächlich aus Reedereien, Bahnunternehmen und Speditionen. Die umsatzstärksten Kunden sind weltweit operierende Containerreedereien. Die HHLA-Containerterminals sind auf ein breites und hochwertiges Servicespektrum ausgelegt und arbeiten in der Schiffsabfertigung mit Reedereien prinzipiell neutral zusammen („Multi-User-Prinzip“). Im Berichtsjahr zählten alle Top-10-Containerreedereien zum Kundenkreis der HHLA.

Die Beteiligungen von Reedereien an Containerterminals sind in der Branche jedoch weit verbreitet und gängige Praxis. Sie haben zum Ziel, langfristig Frachtmengen an den Hafenstandort zu binden, die Auslastung der Anlagen zu optimieren und Lieferketten zu stärken.

Die HHLA hat an drei Minderheitsbeteiligungen von Reedern. Die Reederei Hapag-Lloyd hält mit einer Minderheitsbeteiligung von 25,1 % Anteile am HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA). Am HHLA Container Terminal Tollerort (CTT) hält COSCO SHIPPING Ports Limited (CSP) seit 2023 in Höhe von 24,9 %. Eine weitere Reederbeteiligung gibt es am Multifunktionsterminal Unikai, das dem Segment Logistik zugeordnet ist. Dort ist die Grimaldi-Gruppe mit 49 % beteiligt.

Im November 2024 haben die Freie und Hansestadt Hamburg und die MSC Group die gemeinsame Beteiligung an der HHLA über die Port of Hamburg Beteiligungsgesellschaft SE zum formalen Abschluss gebracht. Gemäß dieser Vereinbarung wird die Stadt Hamburg über die HGV künftig einen Anteil von 50,1 % und die MSC Mediterranean Shipping Company Holding SA mittelbar über die SAS Shipping Agencies Services S.à.r.l. einen Anteil von bis zu 49,9 % halten. Die Neutralität des Geschäftsmodells der HHLA ist weiterhin in einem Business Combination Agreement abgesichert und damit die Gleichbehandlung der Kunden des HHLA-Konzerns sichergestellt. Wesentliche Ereignisse

Kapazitätsanteil nach Allianzen

Fernost–Europa zum 31.12.2024

Kapazitätsanteil nach Allianzen (Kreisdiagramm)
Quelle: Alphaliner Monthly Monitor, Januar 2025

Im Segment Container dominierten im Berichtsjahr als Kunden weiterhin die drei großen Schifffahrtslinienallianzen OCEAN Alliance, 2M und THE Alliance den Markt der Ost-West-Verkehre. Nachdem allerdings sowohl die 2M-Kooperation eingestellt wurde als auch Hapag-Lloyd die THE Alliance verlassen hat, ergeben sich für 2025 neue Konstellationen.

Während die Reedereien Maersk und Hapag-Lloyd zusammenarbeiten und gemeinsam als „Gemini Cooperation“ auftreten, bilden die verbleibenden Mitglieder von THE Alliance – ONE, HMM und Yang Ming – die neue „Premier Alliance“. Beide Kooperationen sind im Februar 2025 gestartet. MSC beabsichtigt ihr Netzwerk allein zu betreiben. Jedoch wurde mit der Premier Alliance eine Vereinbarung über den Austausch von Slots für bestimmte Dienste geschlossen. Diese Vereinbarung ist mit dem Beginn des neuen Netzwerks der Premier Alliance gestartet. Unverändert bleibt lediglich die OCEAN Alliance, die im Februar 2024 ihren Vertrag, der ursprünglich eine Laufzeit bis 2027 hatte, vorzeitig um weitere 5 Jahre bis 2032 verlängert hat.

Bereits in der Vergangenheit haben sich Reedereien zu unterschiedlichen Allianzen zusammengeschlossen. Die HHLA weiß dementsprechend mit dieser Entwicklung umzugehen und wird auch in Zukunft alle drei Allianzen sowie MSC an den HHLA-Containerterminals abfertigen.

Top-10-Containerreedereien nach Transportkapazität

 

 

Reederei

 

Allianz

 

Tsd. TEU

1.

 

MSC

 

2M

 

6.304

2.

 

APM-Maersk

 

2M

 

4.415

3.

 

CMA CGM Group

 

OCEAN Alliance

 

3.832

4.

 

COSCO Group (inkl. OOCL)

 

OCEAN Alliance

 

3.319

5.

 

Hapag-Lloyd

 

THE Alliance

 

2.331

6.

 

ONE

 

THE Alliance

 

1.963

7.

 

Evergreen Line

 

OCEAN Alliance

 

1.759

8.

 

HMM (Hyundai Merchant Marine)

 

THE Alliance

 

906

9.

 

ZIM

 

 

780

10.

 

Yang Ming

 

THE Alliance

 

706

Quelle: Alphaliner Monthly Monitor; Januar 2025

Die Neubestellungen von Schiffen bewegten sich im Berichtsjahr deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Bereits bis Ende November 2024 wurden 3,8 Mio. neue Schiffskapazität bestellt, mehr als doppelt so viel wie im Jahr davor. Damit ist 2024 das zweithöchste Jahr für Neubestellungen nach 2021. Ein Großteil dieser Bestellungen wurde mit Dual-Fuel-Spezifizierungen aufgegeben. Das gesamte Orderbuch für Containerschiffe umfasst derzeit knapp 8,0 Mio. TEU, davon sind etwas über die Hälfte Schiffe mit einer Kapazität von mehr als 15.200 TEU, die größtenteils im Fernost-Nordeuropa-Verkehr eingesetzt werden.

Auch im Segment Intermodal sind Reedereien und Spediteure die Hauptkunden. Als einer der führenden Anbieter von intermodalen Transporten agieren die HHLA-Bahntochter METRANS zusammen mit der Roland Spedition neutral im Markt für kombinierte Verkehre, der durch eine etablierte Anzahl von staatlichen und privaten Anbietern gekennzeichnet ist.

Die Dienstleistungen im Segment Logistik richten sich an eine Vielzahl von Kundengruppen: von Stahlunternehmen und Kraftwerken (im Bereich Massengutumschlag) bis hin zu internationalen Betreibern von Häfen und anderen Logistikzentren (im Bereich Hafenberatung).

Das Segment Immobilien vermietet seine Büro- und Gewerbeflächen in Hamburg an nationale und internationale Kunden aus unterschiedlichen Branchen: von Logistik- und Handelsunternehmen über Medien-, Beratungs- und Werbeagenturen bis hin zu Modefirmen, Gastronomie- und Hotelbetreibern sowie Unternehmen aus der Kreativwirtschaft.

Vertriebsaktivitäten

Alle Vertriebsaktivitäten der HHLA folgen so weit wie möglich dem strategischen Ansatz der vertikalen Integration im Sinne eines Transport- und Logistikangebots aus einer Hand. Dieser strategische Ansatz wird durch einen intensiven segmentübergreifenden Austausch der Vertriebsorganisationen, gemeinsame Kundenbesuche sowie Präsenz bei Veranstaltungen im der Seehäfen verfolgt.

Umsatzverteilung nach Kunden

an den Hamburger Containerterminals 2024

Umsatzverteilung nach Kunden (Kreisdiagramm)

Die Vertriebsaktivitäten im Segment Container sind als Key-Account-Management organisiert. Der Anteil der fünf wichtigsten Kunden der Hamburger HHLA-Containerterminals am Umsatz veränderte sich im Geschäftsjahr 2024 auf 78,4 % (im Vorjahr: 75,2 %). Der Umsatzanteil der zehn wichtigsten Kunden an den Hamburger Terminals erhöhte sich auf 98,8 % (im Vorjahr: 95,7 %). Mit der überwiegenden Mehrheit ihrer wichtigsten Kunden unterhält die HHLA bereits seit weit mehr als 20 Jahren Geschäftsbeziehungen. Mit den Reederkunden schließt das Unternehmen mehrjährige Rahmenverträge ab, in denen sowohl das Leistungsspektrum als auch die Entgelte fixiert werden.

Der Umfang der Nutzung des Serviceangebots ist dabei nicht fixiert, daher kann bei der Inanspruchnahme spezifischer Leistungen der HHLA nicht von einem Auftragsbestand im klassischen Sinne gesprochen werden.

In den Segmenten Intermodal und Logistik werden die Vertriebsaktivitäten in der Regel dezentral durch die Einzelgesellschaften gesteuert. Grundsätzlich werden keine Rahmenverträge über abgeschlossen, sondern der aktuelle Transport- bzw. Servicebedarf nach Auftrag abgedeckt.

Im Segment Immobilien bietet der Vertrieb potenziellen Kunden und Mietern ein breites Dienstleistungsspektrum für die beiden zentralen Quartiere Hamburger Speicherstadt und nördliches Elbufer/Fischereihafenareal wie auch für die Logistikimmobilien im Hamburger Hafen.

Hinterland
bezeichnet das Einzugsgebiet eines Hafens
TEU (Twenty Foot Equivalent Unit)
Genormter 20-Fuß-Standardcontainer, der als Maßeinheit zur Zählung von Containermengen dient. Ein 20-Fuß-Standardcontainer ist 6,06 Meter lang, 2,44 Meter breit und 2,59 Meter hoch.
Terminal
In der maritimen Logistik versteht man darunter eine Anlage für den Umschlag von Gütern auf verschiedene Verkehrsträger.
Transportleistung
Leistungskennziffer im Bahnverkehr, die sich aus dem Produkt von transportierter Menge und zurückgelegter Strecke ergibt

Themenfilter