Geschäftsbericht 2024

Ausblick auf das Branchenumfeld

Trotz des unerwartet starken Mengenanstiegs im Jahr 2024 hat das Marktforschungsinstitut Drewry seine Prognose für den Weltcontainerumschlag bei einer Zuwachsrate von 2,8 % belassen. Aufgrund der höheren Ausgangsbasis 2024 wird die absolute Containermenge für 2025 jedoch voraussichtlich höher ausfallen als ursprünglich prognostiziert. Getrübt werden die Aussichten allerdings durch die stark gestiegenen handelspolitischen Unsicherheiten, die insbesondere mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus verbunden sind. Kurzfristig erwarten die Experten jedoch eine Beschleunigung des Wachstums, da Unternehmen voraussichtlich ihre Bestände aufstocken werden, um sich auf mögliche Handelsbarrieren und Zölle vorzubereiten.

Für das wichtigste Fahrtgebiet des Hamburger Hafens, China, erwartet Drewry im Jahr 2025 ein langsameres Umschlagwachstum von 1,8 %. Der abgeschwächte Ausblick für China wird vor allem mit den zusätzlichen Einfuhrzöllen begründet, die seit 2024 sowohl in der Europäischen Union als auch in den USA auf chinesische Importe erhoben werden. Die Aussichten für die europäischen Häfen deuten auf ein moderates Wachstum im Prognosezeitraum hin. Laut den Experten soll das Fahrtgebiet Europa 2025 mit einer Rate von 3,8 % wachsen. In den nordwesteuropäischen Häfen wird jedoch ein unterdurchschnittliches Wachstum von nur 2,9 % im regionalen Vergleich erwartet. Im Fahrtgebiet Östliches Mittelmeer und Schwarzes Meer wird hingegen ein kräftiger Aufschwung von 6,6 % beim Containerumschlag prognostiziert.

Die Marktexperten von Drewry gehen davon aus, dass die Produktivität in den weltweiten Häfen im Jahr 2025 sinken wird, während der Druck auf die Terminals und die Hinterlandtransportsysteme durch steigende Umschlagspitzen weiter zunehmen dürfte. Ursache hierfür sind die Angriffe im Suezkanal und das bedingte Umleiten von Schiffen, erwartete weitere Streiks in den US-amerikanischen Häfen sowie außerfahrplanmäßige Schiffsanläufe. Gleichzeitig startet im Februar 2025 die Gemini-Kooperation von Maersk und Hapag-Lloyd, die ein neues „Hub-and-Spoke“-System mit weniger direkten Hafenanläufen auf den Hauptschifffahrtsrouten einführt. Die Umstellung der Fahrpläne wird voraussichtlich Zeit in Anspruch nehmen und temporäre Unterbrechungen der Dienste zur Folge haben.

Erwarteter Containerumschlag nach Fahrtgebieten

Wachstumserwartung in %

 

2025

 

Trend vs. 2024

Welt

 

2,8

 

Asien insgesamt

 

2,1

 

China

 

1,8

 

Europa insgesamt

 

3,8

 

Nordwesteuropa

 

2,9

 

Skandinavien und baltischer Raum

 

3,3

 

Westliches Mittelmeer

 

2,5

 

Östliches Mittelmeer und Schwarzes Meer

 

6,6

 

Quelle: Drewry Maritime Research; Dezember 2024

Die globale Containerschiffsflotte wächst derzeit schneller als die Nachfrage nach Transportkapazitäten. Laut Einschätzungen des Marktforschungsinstituts Drewry stieg die Schiffskapazität im Jahr 2024 um 11 % bzw. rund 3 Mio. TEU. Trotz des potenziellen Kapazitätsüberhangs entwickelte sich das Jahr 2024 für die Containerschifffahrtsbranche überraschend positiv. Reedereien erzielten eine überdurchschnittliche Rentabilität, wie sie zuletzt nur während der Pandemiejahre erreicht wurde. Maßgeblich hierfür waren anhaltende Ineffizienzen in den Lieferketten, insbesondere durch Umleitungen im Roten Meer, sowie ein unerwartet starker Anstieg der Containernachfrage. Infolge dieser Entwicklungen wird für das Jahr 2024 ein EBIT von rund 75 Mrd. US$ erwartet. Für 2025 prognostizieren Marktanalysten einen kumulierten operativen Gewinn von etwa 64 Mrd. US$.

Erwarteter Güterverkehr in Deutschland nach Verkehrsträgern

Wachstumserwartung in %

 

2025

 

Trend vs. 2024

Transportaufkommen

 

0,4

 

Straßenverkehr

 

0,5

 

Eisenbahnverkehr

 

0,6

 

Kombinierter Verkehr

 

2,4

 

Transportleistung

 

1,2

 

Straßenverkehr

 

1,4

 

Eisenbahnverkehr

 

1,2

 

Kombinierter Verkehr

 

2,8

 

Quelle: Gleitende Mittelfristprognose für den Güter- und Personenverkehr (Bundesministerium für Digitales und Verkehr); Sommer 2024

Die jüngste Mittelfristprognose für den Güter- und Personenverkehr in Deutschland, die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr auf der Grundlage der Daten vom Oktober 2024 herausgegeben wurde, sieht aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Perspektiven für das Jahr 2025 eine leichte Erholung des gesamten deutschen Güterverkehrs. Das Transportaufkommen soll gegenüber dem Vorjahresniveau um 0,4 % zulegen. In der Transportleistung – als Produkt aus Transportmenge und Transportentfernung – wird ein Anstieg in Höhe von 1,2 % erwartet. Mit Blick auf die einzelnen Verkehrsträger wird für den Straßengüterverkehr für 2025 im Transportaufkommen ein leichter Zuwachs von 0,5 % und in der Transportleistung ein Anstieg von 1,4 % prognostiziert. Das Güteraufkommen auf der Schiene wird sich ähnlich entwickeln. Das Transportaufkommen im Eisenbahnverkehr wird im Prognosezeitraum um 0,6 % ansteigen, die Transportleistung um 1,2 %. Gleichzeitig wird der kombinierte Verkehr auf der Schiene im laufenden Jahr voraussichtlich weiter kräftiger zulegen, wenn auch im Vergleich zum Vorjahr mit nachlassender Dynamik. Das Aufkommen wird um 2,4 % und die Leistung um 2,8 % zunehmen.

EBIT
Ergebnis vor Zinsen und Steuern
TEU (Twenty Foot Equivalent Unit)
Genormter 20-Fuß-Standardcontainer, der als Maßeinheit zur Zählung von Containermengen dient. Ein 20-Fuß-Standardcontainer ist 6,06 Meter lang, 2,44 Meter breit und 2,59 Meter hoch.
Terminal
In der maritimen Logistik versteht man darunter eine Anlage für den Umschlag von Gütern auf verschiedene Verkehrsträger.

Themenfilter