Segment Intermodal
in Mio. € |
|
2024 |
|
2023 |
|
Veränderung |
---|---|---|---|---|---|---|
Umsatzerlöse |
|
711,3 |
|
620,5 |
|
14,6 % |
EBITDA |
|
135,0 |
|
124,8 |
|
8,2 % |
EBITDA-Marge in % |
|
19,0 |
|
20,1 |
|
- 1,1 PP |
EBIT |
|
83,7 |
|
72,9 |
|
14,8 % |
EBIT-Marge in % |
|
11,8 |
|
11,7 |
|
0,1 PP |
Containertransport in Tsd. TEU |
|
1.787 |
|
1.602 |
|
11,6 % |
Im wettbewerbsintensiven Markt der Containerverkehre im Seehafenhinterland verzeichneten die HHLA-Transportgesellschaften 2024 einen starken Mengenanstieg. Der Containertransport erhöhte sich insgesamt um 11,6 % auf 1.787 Tsd. Standardcontainer (TEU) (im Vorjahr: 1.602 Tsd. TEU).
Die Bahntransporte erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um 13,2 % auf 1.545 Tsd. TEU (im Vorjahr: 1.365 Tsd. TEU). Dabei konnte der starke Anstieg der Transportmengen in der DACH-Region den Rückgang der Verkehre mit den adriatischen Seehäfen sowie die geringe Dynamik der polnischen Verkehre mehr als ausgleichen. Zudem trug der mehrheitliche Erwerb an der Roland Spedition GmbH im zweiten Quartal zum Anstieg bei.
Containertransport
in Tsd. TEU
Die Straßentransporte verzeichneten einen leichten Anstieg um 2,2 % auf 242 Tsd. TEU (im Vorjahr: 236 Tsd. TEU). Insbesondere die Erholung der Transporte im Raum Hamburg trug zu dieser Entwicklung bei.
Die Umsatzerlöse lagen mit 711,3 Mio. € um 14,6 % über dem Vorjahreswert (im Vorjahr: 620,5 Mio. €) und entwickelten sich damit stärker als die Transportmenge. Grund hierfür war neben Preisanpassungen insbesondere der weiter gestiegene Bahnanteil am Gesamtaufkommen der HHLA-Intermodaltransporte von 85,2 % auf 86,5 %.
Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich im Mitteilungszeitraum auf 83,7 Mio. € (im Vorjahr: 72,9 Mio. €) und stieg somit um 14,8 %. Die EBIT-Marge bleib mit 11,8 % auf Vorjahresniveau (im Vorjahr: 11,7 %). Grund für die positive EBIT-Entwicklung war im Wesentlichen der Anstieg der Transportmenge. Gegenläufig wirkten sich Tariferhöhungen sowie die Geschäftsausweitung bei den Bahnverkehren aus.
Die HHLA investiert weiter bedarfsgerecht in den Ausbau ihres Intermodalnetzwerkes. Die Mitte 2018 umgesetzte Senkung der Trassenpreise im deutschen Schienengüterverkehr unterstützt die Weiterentwicklung des intermodalen Leistungsspektrums. Mit der Inbetriebnahme von sechs neuen Mehrsystemlokomotiven im Laufe des Jahres 2024 verfügt die HHLA-Bahntochter METRANS über rund 150 Rangier- und Streckenlokomotiven sowie über eine Flotte von mehr als 4.000 Containertragwagen. Das Netzwerk besteht aus insgesamt 20 Terminals im Hinterland, von denen fünf als große Hub-Terminals fungieren.