Geschäftsbericht 2024

47. Management von Finanzrisiken

Im Rahmen der Finanzierung seiner Geschäftstätigkeit setzt der Konzern kurz-, mittel- und langfristige Bankdarlehen, Leasing- und Mietkaufverträge sowie Zahlungsmittel und kurzfristige Einlagen ein. Der Konzern verfügt über verschiedene weitere finanzielle Vermögenswerte und Schulden wie z. B. Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, die unmittelbar im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit entstehen.

Im Rahmen seiner Finanzierungstätigkeit ist der Konzern einem Zinsänderungsrisiko ausgesetzt, welches hauptsächlich aus den mittel- und langfristigen Finanzschulden mit variablem Zinssatz resultiert. Die Steuerung der Zinsaufwendungen des Konzerns erfolgt je nach Marktlage durch eine Kombination von festverzinslichem und variabel verzinslichem Fremdkapital.

Im Geschäftsjahr 2022 wurden Forward-Zinsswaps zur Absicherung des Zinsniveaus für die geplante Aufnahme von Festzinsdarlehen zur Investitionsfinanzierung abgeschlossen. Mit der Konditionsfixierung der entsprechenden Darlehen im Jahr 2022 wurden die Zinsswaps per Ausgleichszahlung aufgelöst. Diese Sicherungsgeschäfte wurden im Hedge Accounting nach  9 designiert.

Ein im Geschäftsjahr aufgenommenes Schuldscheindarlehen wird zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert und verfügt über einen ESG-Link-Mechanismus, der je nach Zielerreichung zu einem Zinsauf- oder -abschlag in Höhe von 3 Basispunkten führen kann. Neben festverzinslichen Tranchen enthält dieses Darlehen auch variabel verzinste Tranchen mit einer Laufzeit von fünf Jahren. Zur Absicherung gegen Zinsveränderungen wurden entsprechende Zinsswaps in Höhe von 113.000 T€ abgeschlossen. Auch diese wurden im Hedge Accounting designiert. Am 31. Dezember 2024 betrug der Marktwert - 124 T€.

Die Sicherungsquote sämtlicher Geschäfte im Hedge Accounting beträgt 100 %, da das vollständige Volumen der Sicherungsgeschäfte zur Absicherung der Grundgeschäfte in entsprechender Höhe dient. Das Ausfallrisiko hat keinen dominanten Einfluss auf die Wertänderungen. Es bestehen keine erwarteten Ineffektivitäten. Die Marktwertänderungen der Sicherungsgeschäfte wurden vollständig erfolgsneutral im kumulierten übrigen Eigen­kapital erfasst.

Darüber hinaus bestehen bei drei vollkonsolidierten Gesellschaften weitere Zinsswaps zur Absicherung variabel verzinslicher Kredite. Diese Zinsswaps befinden sich nicht in einer bilanziellen Sicherungsbeziehung.

Zum Bilanzstichtag waren 71,0 % der Darlehensaufnahmen des Konzerns festverzinslich (im Vorjahr: 78,9 %).

Die festverzinslichen Finanzinstrumente werden nicht zum beizulegenden Zeitwert bilanziert und unterliegen daher keinen bilanziellen Marktpreisrisiken.

Eine Veränderung des variablen Zinsniveaus wirkt auf die Zinsaufwendungen aus variabel verzinslichen Darlehen und auf die Zinserträge aus Tages- und Termingeldanlagen.

Ein um 1,0 Prozentpunkte höheres variables Zinsniveau zum Bilanzstichtag hätte eine Erhöhung des Zinsaufwands aus variabel verzinslichen Darlehen um 2.300 T€ p. a. (im Vorjahr: 1.177 T€ p. a.) und eine Erhöhung der Zinserträge aus Tages- und Termingeldanlagen um bis zu 2.758 T€ p. a. (im Vorjahr: 2.446 T€ p. a.) zur Folge.

Im Übrigen können Marktpreisrisiken insbesondere die Wertpapiere und Beteiligungen betreffen.

Infolge der in Ländern außerhalb des Euroraums können sich Änderungen der Wechselkurse auf die Bilanz auswirken. Fremdwährungsrisiken aus einzelnen Transaktionen werden fallbezogen durch Devisentermingeschäfte oder Devisenoptionen abgesichert, sofern die Einschätzung der Marktlage dies erfordert. Die entsprechenden Sicherungsgeschäfte lauten auf die gleichen Währungen wie das gesicherte Grundgeschäft. Der Konzern schließt Devisenterminkontrakte erst dann ab, wenn feste Ansprüche bzw. Verpflichtungen entstanden sind oder mit hinreichender Sicherheit erwartet werden.

Zum Bilanzstichtag bestanden Kurssicherungsgeschäfte mit einem Volumen von 45.000 T€ (im Vorjahr: 37.500 T€) und Laufzeiten von bis zu 24 Monaten. Am 31. Dezember 2024 betrug der Marktwert - 502 T€ (im Vorjahr: - 295 T€). Im Berichtsjahr wurden in der Gewinn- und Verlustrechnung Wertänderungen aus diesen Kurssicherungsgeschäften, welche erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte bzw. Verbindlichkeiten darstellen, im unter Textziffer 16 erfasst. Diese Geschäfte befinden sich nicht im Hedge Accounting gemäß IFRS 9.

Umsätze werden im HHLA-Konzern überwiegend in Euro bzw. in den Landeswährungen der europäischen Konzerngesellschaften fakturiert. Investitionen in diesen Ländern werden überwiegend in Euro finanziert.

Einem Rohstoffpreisrisiko ist der Konzern insbesondere bei der Beschaffung von Kraftstoffen ausgesetzt. In Abhängigkeit von der Marktsituation kann der Konzern für eine Teilmenge des Kraftstoffbedarfs Preissicherungsgeschäfte abschließen. Dies war weder zum Bilanzstichtag noch zum 31. Dezember 2023 der Fall.

Neben den genannten Marktrisiken bestehen im Bereich der Finanzrisiken Kredit- und Liquiditätsrisiken.

Der Konzern geht Geschäftsbeziehungen auf Kreditbasis ausschließlich mit anerkannten, kreditwürdigen Dritten ein. Kunden, die mit dem Konzern Geschäfte auf Kreditbasis abschließen möchten, werden einer Bonitätsprüfung unterzogen. Zudem werden die Forderungsbestände laufend überwacht und bei erkennbaren Risiken Wertberichtigungen gebildet, so dass der Konzern darüber hinaus im Bereich der Forderungen keinem wesentlichen Ausfallrisiko ausgesetzt ist. Das maximale Ausfallrisiko der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie der sonstigen finanziellen Vermögenswerte besteht theoretisch in Höhe des jeweiligen Buchwerts der Forderungen. Eine wesentliche Konzentration von Ausfallrisiken durch Einzelkunden gibt es nicht.

Für einige Forderungen erlangt der Konzern möglicherweise Sicherheiten in Form von Bürgschaften oder Garantien, auf die bei Zahlungsverzug des Kontrahenten im Rahmen der Vertragsmodalitäten zurückgegriffen werden kann.

Der Konzern wendet den vereinfachten Ansatz nach IFRS 9 an, um die erwarteten Kreditverluste zu bemessen, demzufolge werden bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Vertragsvermögenswerten die über die Laufzeit erwarteten Kreditverluste herangezogen. Zur Bemessung der erwarteten Kreditverluste werden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Vertragsvermögenswerte auf Basis gemeinsamer Kreditrisikomerkmale und Überfälligkeitstage zusammengefasst.

Wenn, bestehen bei der HHLA Vertragsvermögenswerte bzw. Vertragsverbindlichkeiten wie auch im Vorjahr nur in unbedeutendem Umfang. Diese Vertragsverhältnisse hätten grundsätzlich eine Laufzeit bis zu einem Jahr.

Die erwarteten Verlustquoten basieren auf den Zahlungsprofilen der Umsätze über eine Periode von 12 Monaten vor dem 31. Dezember 2024 und den entsprechenden historischen Ausfällen in dieser Periode. Zusätzlich bezieht die HHLA zu erwartende Änderungen des wirtschaftlichen Umfelds in die Ermittlung dieser Verlustquoten mit ein. Darüber hinaus hat die HHLA Forderungen aus Lieferungen und Leistungen individuell beobachtet und ggfs. wertberichtigt. Die Auswirkungen auf den Konzernabschluss sind unwesentlich. Auf dieser Grundlage wurde die Wertberichtigung im Hinblick auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zum Bilanzstichtag und zum 31. Dezember 2023 wie folgt ermittelt:

Ermittlung der Wertberichtigungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zum 31. Dezember 2024

in T€

 

nicht fällig

 

1 – 90
Tage
überfällig

 

91 – 180
Tage
überfällig

 

181 – 270
Tage
überfällig

 

271 – 360
Tage
überfällig

 

mehr als 360
Tage
überfällig

 

Summe

Bestand der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen vor Wertberichtigung

 

143.210

 

41.206

 

5.261

 

450

 

223

 

2.936

 

193.286

Erwartete Verlustquote

 

0,22 %

 

1,24 %

 

5,12 %

 

89,32 %

 

95,92 %

 

100,00 %

 

 

Wertberichtigung des Berichtsjahres

 

319

 

512

 

269

 

402

 

214

 

2.936

 

4.652

Bestand der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach Wertberichtigung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

188.635

Ermittlung der Wertberichtigungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zum 31. Dezember 2023

in T€

 

nicht fällig

 

1 – 90
Tage
überfällig

 

91 – 180
Tage
überfällig

 

181 – 270
Tage
überfällig

 

271 – 360
Tage
überfällig

 

mehr als 360
Tage
überfällig

 

Summe

Bestand der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen vor Wertberichtigung

 

130.645

 

30.777

 

3.787

 

685

 

345

 

1.570

 

167.809

Erwartete Verlustquote

 

0,09 %

 

0,71 %

 

7,24 %

 

100,00 %

 

100,00 %

 

100,00 %

 

 

Wertberichtigung des Vorjahres

 

119

 

218

 

274

 

685

 

345

 

1.570

 

3.211

Bestand der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach Wertberichtigung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

164.598

Die Wertberichtigungen für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zeigt folgende Entwicklung:

Entwicklung der Wertberichtigungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

in T€

 

2024

 

2023

Wertberichtigungen am 1. Januar

 

3.211

 

4.031

Zuführungen (Aufwendungen für Wertberichtigungen)

 

2.096

 

1.548

Verbrauch

 

- 340

 

- 235

Auflösungen

 

- 315

 

- 2.133

Wertberichtigungen am 31. Dezember

 

4.652

 

3.211

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden ausgebucht, wenn nach angemessener Einschätzung keine Realisierbarkeit mehr gegeben ist. Zu den Indikatoren, wonach nach angemessener Einschätzung keine Realisierbarkeit mehr gegeben ist, zählen unter anderem das Versäumnis eines Schuldners, sich zu einem Rückzahlungsplan gegenüber dem Konzern zu verpflichten und, soweit keine gegenteiligen Erkenntnisse vorliegen, das Versäumnis, nach 360 Tagen Zahlungsverzug, vertragliche Zahlungen zu leisten.

Wertminderungsaufwendungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden im Betriebsergebnis als sonstige betriebliche Aufwendungen dargestellt. In Folgeperioden erzielte, früher bereits abgeschriebene Beträge werden als sonstige betriebliche Erträge erfasst.

Das Ausfallrisiko aus den derivativen Finanzinstrumenten sowie aus den Zahlungsmitteln, Zahlungsmitteläquivalenten und kurzfristigen Einlagen besteht theoretisch im Ausfall eines Vertragspartners und entspricht daher den jeweiligen Buchwerten der Instrumente. Da der Konzern derivative Finanzgeschäfte sowie die Anlage liquider Mittel regelmäßig nur mit Adressen guter Bonität eingeht und deren Bonitätseinstufung einer regelmäßigen Überwachung unterliegt, ist das tatsächliche Ausfallrisiko sehr gering. Darüber hinaus können Kreditrisiken aus einer Inanspruchnahme aus den unter Textziffer 46 aufgeführten Haftungsverhältnissen resultieren.

Mithilfe einer mittelfristigen Liquiditätsplanung, der Streuung der Fristen der in Anspruch genommenen Darlehen und Leasingverhältnisse sowie durch bestehende Kreditlinien und Finanzierungszusagen stellt der Konzern sicher, dass die Liquidität jederzeit gewährleistet ist. Sofern für einzelne Darlehen Kreditauflagen vereinbart sind, wird deren Einhaltung laufend überwacht. Bei Bedarf leitet die HHLA Maßnahmen ein, um die Erfüllung der Auflagen sicherzustellen.

Bezüglich der Fristigkeiten der finanziellen Verbindlichkeiten und der Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen und Personen wird auf die Restlaufzeitengliederung der lang- und kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten unter Textziffer 38 bzw. der lang- und kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen und Personen Textziffer 40 verwiesen.

Erwartete Liquiditätsabflüsse aufgrund zukünftiger Zinszahlungen für Darlehen und für Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen

 

 

bis 1 Jahr

 

1 bis 5 Jahre

 

über 5 Jahre

 

Summe

in T€

 

31.12.2024

 

31.12.2023

 

31.12.2024

 

31.12.2023

 

31.12.2024

 

31.12.2023

 

31.12.2024

 

31.12.2023

Für Darlehen mit fixen Zinskonditionen

 

15.585

 

7.504

 

54.889

 

39.136

 

30.631

 

33.380

 

101.105

 

80.020

Für Darlehen mit variablen Zinskonditionen

 

8.287

 

2.566

 

26.564

 

9.105

 

4.683

 

7.862

 

39.534

 

19.533

Für Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen

 

18.781

 

22.140

 

66.475

 

64.431

 

164.808

 

180.437

 

250.064

 

267.008

 

 

42.653

 

32.210

 

147.928

 

112.672

 

200.122

 

221.679

 

390.703

 

366.561

Für die übrigen langfristigen finanziellen Verbindlichkeiten wird für die Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von ein bis fünf Jahren ein Liquiditätsabfluss erwartet. Der Diskontierungsbetrag beträgt in Summe rd. 11,8 Mio. € (im Vorjahr: rd. 13,5 Mio. €).

Aus den zum Bilanzstichtag bestehenden Zinsswaps werden folgende zukünftige Zinsabflüsse erwartet. Als Zinsabfluss wird dabei jeweils die Differenz zwischen dem zu zahlenden und dem zu empfangenden Betrag betrachtet.

Erwartete Zinsabflüsse aus Zinsswaps

in T€

 

31.12.2024

Innerhalb eines Jahres

 

458

Zwischen einem und fünf Jahren

 

173

Über fünf Jahre

 

0

 

 

631

Zum 31. Dezember 2023 existierten bei zwei vollkonsolidierten Gesellschaften Zinsswaps in nur geringem Umfang.

Buchwerte und beizulegende Zeitwerte

Die nachstehenden Tabellen zeigen Buchwerte und beizulegende Zeitwerte von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten einschließlich ihrer Stufen in der Fair-Value-Hierarchie, siehe auch Textziffer 6 und Textziffer 7.

Für nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten erfolgt keine Angabe des beizulegenden Zeitwerts in der Stufenhierarchie, wenn der Buchwert einen angemessenen Näherungswert für den beizulegenden Zeitwert darstellt.

Finanzielle Vermögenswerte zum 31. Dezember 2024

 

 

Buchwert

 

Beizulegender Zeitwert

 

 

Wertansatz Bilanz nach IFRS 9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

in T€

 

Fort­geführte An­schaffungs-
kosten

 

Erfolgs­wirksam zum beizul. Zeitwert

 

Erfolgs­neutral zum beizul. Zeitwert

 

Wertansatz Bilanz nach anderen Standards

 

Bilanz-
ausweis

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Gesamt

Zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

5.670

 

16.442

 

710

 

22.822

 

2.813

 

4.425

 

15.584

 

22.822

 

 

0

 

5.670

 

16.442

 

710

 

22.822

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Vermögenswerte

 

18.086

 

 

 

 

 

1.626

 

19.712

 

 

 

 

 

 

 

 

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

 

188.635

 

 

 

 

 

 

 

188.635

 

 

 

 

 

 

 

 

Forderungen gegen nahestehende Unternehmen und Personen

 

85.636

 

 

 

 

 

 

 

85.636

 

 

 

 

 

 

 

 

Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und kurzfristige Einlagen

 

250.786

 

 

 

 

 

 

 

250.786

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

543.143

 

0

 

0

 

1.626

 

544.769

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Verbindlichkeiten zum 31. Dezember 2024

 

 

Buchwert

 

Beizulegender Zeitwert

 

 

Wertansatz Bilanz nach IFRS 9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

in T€

 

Fort­geführte An­schaffungs-
kosten

 

Erfolgs­wirksam zum beizul. Zeitwert

 

Erfolgs­neutral zum beizul. Zeitwert

 

Wertansatz Bilanz nach anderen Standards

 

Bilanz-
ausweis

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Gesamt

Zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

 

 

 

 

 

1.162

 

1.162

 

 

 

1.162

 

 

 

1.162

 

 

0

 

0

 

0

 

1.162

 

1.162

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Verbindlichkeiten

 

846.347

 

 

 

 

 

328.200

 

1.174.547

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

 

798.067

 

 

 

 

 

 

 

798.067

 

 

 

777.142

 

 

 

777.142

Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen

 

 

 

 

 

 

 

263.865

 

263.865

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Ausgleichsverpflichtungen, langfristig

 

 

 

 

 

 

 

663

 

663

 

 

 

 

 

663

 

663

Verbindlichkeiten aus Ausgleichsverpflichtungen, kurzfristig

 

 

 

 

 

 

 

357

 

357

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten, langfristig

 

41.122

 

 

 

 

 

63.315

 

104.437

 

 

 

41.122

 

63.315

 

104.437

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten, kurzfristig

 

7.158

 

 

 

 

 

 

 

7.158

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

 

133.823

 

 

 

 

 

 

 

133.823

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen und Personen

 

66.218

 

 

 

 

 

404.835

 

471.053

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen

 

 

 

 

 

 

 

404.835

 

404.835

 

 

 

 

 

 

 

 

Übrige Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen und Personen

 

66.218

 

 

 

 

 

 

 

66.218

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.046.388

 

0

 

0

 

733.035

 

1.779.423

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Vermögenswerte zum 31. Dezember 2023

 

 

Buchwert

 

Beizulegender Zeitwert

 

 

Wertansatz Bilanz nach IFRS 9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

in T€

 

Fort­geführte An­schaffungs-
kosten

 

Erfolgs­wirksam zum beizul. Zeitwert

 

Erfolgs­neutral zum beizul. Zeitwert

 

Wertansatz Bilanz nach anderen Standards

 

Bilanz-
ausweis

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Gesamt

Zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

1.802

 

15.023

 

513

 

17.338

 

3.004

 

1.802

 

12.532

 

17.338

 

 

0

 

1.802

 

15.023

 

513

 

17.338

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Vermögenswerte

 

17.220

 

 

 

 

 

1.674

 

18.894

 

 

 

 

 

 

 

 

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

 

164.598

 

 

 

 

 

 

 

164.598

 

 

 

 

 

 

 

 

Forderungen gegen nahestehende Unternehmen und Personen

 

50.481

 

 

 

 

 

 

 

50.481

 

 

 

 

 

 

 

 

Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und kurzfristige Einlagen

 

197.531

 

 

 

 

 

 

 

197.531

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

429.830

 

0

 

0

 

1.674

 

431.504

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Verbindlichkeiten zum 31. Dezember 2023

 

 

Buchwert

 

Beizulegender Zeitwert

 

 

Wertansatz Bilanz nach IFRS 9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

in T€

 

Fort­geführte An­schaffungs-
kosten

 

Erfolgs­wirksam zum beizul. Zeitwert

 

Erfolgs­neutral zum beizul. Zeitwert

 

Wertansatz Bilanz nach anderen Standards

 

Bilanz-
ausweis

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Gesamt

Zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

 

 

 

 

 

295

 

295

 

 

 

295

 

 

 

295

 

 

0

 

0

 

0

 

295

 

295

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Verbindlichkeiten

 

611.109

 

 

 

 

 

356.492

 

967.601

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

 

559.612

 

 

 

 

 

 

 

559.612

 

 

 

532.528

 

 

 

532.528

Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen

 

 

 

 

 

 

 

305.362

 

305.362

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Ausgleichsverpflichtungen, langfristig

 

 

 

 

 

 

 

859

 

859

 

 

 

 

 

859

 

859

Verbindlichkeiten aus Ausgleichsverpflichtungen, kurzfristig

 

 

 

 

 

 

 

280

 

280

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten, langfristig

 

41.388

 

 

 

 

 

49.991

 

91.379

 

 

 

41.388

 

49.991

 

91.379

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten, kurzfristig

 

10.109

 

 

 

 

 

 

 

10.109

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

 

113.690

 

 

 

 

 

 

 

113.690

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen und Personen

 

62.444

 

 

 

 

 

425.269

 

487.713

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen

 

 

 

 

 

 

 

425.269

 

425.269

 

 

 

 

 

 

 

 

Übrige Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen und Personen

 

62.444

 

 

 

 

 

 

 

62.444

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

787.243

 

0

 

0

 

781.761

 

1.569.004

 

 

 

 

 

 

 

 

Bestehen bei den aufgeführten langfristigen finanziellen Verbindlichkeiten, die eine Information über den beizulegenden Zeitwert enthalten, keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Buchwerten und den beizulegenden Zeitwerten der Finanzinstrumente, erfolgt die Angabe des Buchwertes. Anderenfalls ist der beizulegende Zeitwert angegeben.

Die HHLA hat das Wahlrecht, finanzielle Vermögenswerte als nicht zu Handelszwecken gehaltene Eigenkapitalinstrumente erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert nach IFRS 9 zu bewerten, in Anspruch genommen. Diese werden in Stufe 3 der Fair-Value-Hierarchie eingruppiert. Für Anteile in Höhe von rund 12,5 Mio. € (im Vorjahr: 12,5 Mio. €) an einer Kapitalgesellschaft ist kein direkter Börsen- oder Marktwert verfügbar. Die Beteiligungsbuchwerte werden regelmäßig einmal jährlich überprüft, um dem Risiko der Wertminderung entgegenzuwirken. Für die zum 31. Dezember 2024 ausgewiesenen Anteile besteht keine Veräußerungsabsicht.

Bewertungstechniken und wesentliche nicht beobachtbare Inputfaktoren zur Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte

Die nachstehende Tabelle zeigt die Bewertungstechniken, die bei der Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte der Stufe 2 und Stufe 3 verwendet wurden, sowie die verwendeten wesentlichen nicht beobachtbaren Inputfaktoren.

Nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzinstrumente

Art

 

Bewertungstechnik

 

Wesentliche nicht beobachtbare
Inputfaktoren

Finanzielle Verbindlichkeiten
(Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sowie Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten, langfristig, ohne Put-Option)

 

Abgezinste Cashflows

 

Nicht anwendbar

Finanzielle Verbindlichkeiten
(Verbindlichkeiten aus Ausgleichsverpflichtungen, langfristig)

 

Abgezinste Cashflows

 

Jahresergebnis
(geschätzt)

Finanzielle Verbindlichkeiten
(Put-Option)

 

Abgezinste Cashflows

 

Fair Value Unternehmenswert
(geschätzt)

Im Berichtsjahr wurde keine Umgliederung zwischen den einzelnen Bewertungsstufen vorgenommen.

Finanzergebnis
Zinserträge – Zinsaufwand +/– Ergebnis der nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen +/– sonstiges Finanzergebnis
IFRS
International Financial Reporting Standards
Investitionen
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien sowie in immaterielle Vermögenswerte

Themenfilter