Geschäftsbericht 2024

43. Erläuterungen zur Kapital­flussrechnung

Free Cashflow

Der Saldo aus dem Mittelzufluss aus betrieblicher Tätigkeit und dem Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit bildet den Free Cashflow. Hierdurch ist eine Aussage darüber möglich, wie viele liquide Mittel für Dividendenzahlungen oder für die Tilgung bestehender Schulden zur Verfügung stehen. Der Free Cashflow reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um 75.926 T€ auf - 103.017 T€. Wesentliche Veränderungen resultierten sowohl aus dem operativen Cashflow als auch aus dem Cashflow aus Investitionstätigkeit. Der operative Cashflow sank im Wesentlichen aufgrund einer im Vergleich zum Vorjahr deutlichen Zunahme der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und anderer Aktiva. Gegenläufig wirkten eine im Vergleich zum Vorjahr höhere Veränderung der Rückstellungen und ein höheres operatives Ergebnis (EBIT) sowie niedrigere Ertragsteuerzahlungen. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit weist einen im Vergleich zum Vorjahr höheren Zahlungsmittelabfluss aus. Zu dieser Erhöhung trugen im Wesentlichen Auszahlungen (im Vorjahr: Einzahlungen) für kurzfristige Einlagen und niedrigere Einzahlungen aus Abgängen aus dem Anlagevermögen bei.

Veränderung der Verbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten

Der Saldo aus Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von (Finanz-)Krediten sowie aus Auszahlungen für die Tilgung von (Finanz-)Krediten bildet die Veränderung der Verbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten gemäß IAS 7. Im Berichtsjahr kam es im Konzern zur Auszahlung für die Tilgung von (Finanz-)Krediten in Höhe von 70.528 T€ (im Vorjahr: 34.210 T€). In Höhe von 309.425 T€ (im Vorjahr: 248.491 T€) erfolgten Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-)Krediten. Diese Veränderung der Verbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten zeigt sich im Anstieg der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von 238.455 T€ (im Vorjahr: 204.825 T€) und im Anstieg der Verbindlichkeiten aus sonstigen Darlehen in Höhe von 2.583 T€ (im Vorjahr: 21.459 T€), siehe auch Textziffer 38. Wechselkurseffekte und sonstige Effekte sind zu vernachlässigen.

Die Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen, siehe auch Textziffer 38 und Textziffer 40, reduzierten sich im Berichtsjahr um 61.933 T€ (im Vorjahr: 12.723 T€), darin saldieren sich im Wesentlichen zahlungsunwirksame Vertragszugänge in Höhe von 27.525 T€ (im Vorjahr: 32.725 T€) und Vertragsabgänge in Höhe von 35.384 T€ (im Vorjahr: 4.079 T€) sowie zahlungswirksamen Tilgungen in Höhe von 54.074 T€ (im Vorjahr: 51.185 T€).

Finanzmittelfonds

Der Finanzmittelfonds beinhaltet den Kassenbestand sowie Guthaben bei Kreditinstituten mit einer Restlaufzeit von nicht mehr als drei Monaten sowie Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber der HGV. Die Forderungen gegen die HGV betreffen täglich fällige Tagesgeldguthaben. Die angesetzten Werte entsprechen den Nennbeträgen.

Zusammensetzung des Finanzmittelfonds

in T€

 

31.12.2024

 

31.12.2023

Kurzfristige Einlagen mit einer Laufzeit bis zu 3 Monaten

 

155.324

 

67.520

Kurzfristige Einlagen mit einer Laufzeit von 4 – 12 Monaten

 

20.000

 

0

Guthaben bei Kreditinstituten und Kassenbestand

 

75.462

 

130.011

Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und kurzfristige Einlagen

 

250.786

 

197.531

Forderungen gegen HGV

 

54.800

 

44.800

Kontokorrentkredite

 

- 34

 

- 21

Kurzfristige Einlagen mit einer Laufzeit von 4 – 12 Monaten

 

- 20.000

 

0

Finanzmittelfonds am Ende der Periode

 

285.552

 

242.310

EBIT
Ergebnis vor Zinsen und Steuern
IAS
International Accounting Standards
Operativer Cashflow
Gemäß Literatur IFRS-Kennzahlen: EBIT – Steuern + Abschreibungen – Zuschreibungen +/– Veränderung langfristige Rückstellungen (exkl. Zinsanteil) +/– Gewinn/Verlust aus Abgang des Sachanlagevermögens + Veränderung Working Capital

Themenfilter