14. Sonstige betriebliche Aufwendungen
in T€ |
|
2024 |
|
2023 |
---|---|---|---|---|
Beratung, Dienstleistung, Versicherungen und Prüfungskosten |
|
68.474 |
|
75.646 |
Fremdleistungen für Instandhaltung |
|
51.273 |
|
58.541 |
Sonstige Steuern |
|
27.068 |
|
3.259 |
Leasingaufwendungen |
|
19.623 |
|
15.251 |
Reise-, Werbungs- und Repräsentationskosten |
|
7.976 |
|
8.149 |
Sonstige Personalkosten |
|
4.831 |
|
4.644 |
Verluste aus dem Abgang von Anlagevermögen |
|
3.363 |
|
578 |
Aufwendungen für Flächen- und Gebäudereinigung |
|
2.531 |
|
2.762 |
Wertminderungsaufwendungen auf finanzielle Vermögenswerte |
|
2.096 |
|
1.548 |
Post- und Telekommunikationskosten |
|
1.792 |
|
1.874 |
Sonstiger Wagnisaufwand |
|
1.570 |
|
2.029 |
Aufwendungen aus Währungskursdifferenzen |
|
1.273 |
|
1.280 |
Übrige |
|
23.072 |
|
22.371 |
|
|
214.942 |
|
197.932 |
Der Rückgang der Aufwendungen für Beratung, Dienstleistung, Versicherungen und Prüfungskosten resultiert im Wesentlichen aus geringeren Aufwendungen für die Erstellung von Gutachten.
Die Aufwendungen für Fremdleistungen für Instandhaltung reduzierten sich im Wesentlichen aufgrund rückläufiger immobilienbezogener Wartungsaufwendungen sowie eines niedrigeren Wartungsaufwands für Geräte und Anlagen.
Der Anstieg der sonstigen Steuern resultiert im Wesentlichen aus der Bildung von Rückstellungen für Grunderwerbsteuer, welche durch Vollzug der MSC-Transaktion ausgelöst wurde.
Zu den Leasingaufwendungen siehe Textziffer 45.
Der HHLA-Konzern betrachtet die oben aufgeführten Wertminderungsaufwendungen auf finanzielle Vermögenswerte als nicht wesentlich und verzichtet daher auf einen separaten Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung.
Die übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten eine Vielzahl von kleineren Einzelsachverhalten.