Geschäftsbericht 2024

Vorwort

Angela Titzrath – Vorstandsvorsitzende (Foto)

Angela Titzrath

Vorsitzende des Vorstands

Das Video-Statement der Vorsitzenden des Vorstands im Online-Geschäftsbericht ansehen.


Sehr geehrte Damen und Herren,

das Jahr 2024 war von tiefgreifenden globalen Veränderungen und Herausforderungen geprägt, die auch die Logistikbranche vor große Bewährungsproben stellten. Geopolitische Spannungen, anhaltende Konflikte sowie volatile Lieferketten beeinflussten den Welthandel und erforderten von Unternehmen ein Höchstmaß an Anpassungsfähigkeit. Zusätzlich wirkten sich wirtschaftliche Faktoren wie hohe Inflationsraten und steigende Energiekosten belastend auf die globalen Märkte aus. Insbesondere die deutsche Wirtschaft sah sich mit einer Rezession und einem spürbaren Rückgang der Exporte konfrontiert. In diesem anspruchsvollen Umfeld hat sich die HHLA als widerstandsfähig und flexibel erwiesen und ihre Position als führender europäischer Netzwerklogistiker weiter gestärkt.

Auf Konzernebene erzielte die HHLA im Jahr 2024 insgesamt eine positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung und erreichte die unterjährig angehobene Ergebnisprognose. Die Transportmenge im Intermodal-Segment entwickelte sich über das gesamte Jahr hinweg besonders erfreulich. Die strategische Weiterentwicklung unseres europäischen Netzwerks war für das Erreichen unserer Ziele wesentlich. Dazu zählen der erfolgreiche Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der österreichischen Roland Spedition sowie die positive Entwicklung unserer Bahntochter Metrans. Auch die HHLA-Containerterminals verzeichneten ein Plus beim Containerumschlag. Umsatz und Ergebnis profitierten hier von den längeren Verweildauern der Container an den Hamburger Terminals.

Die HHLA hat ihre Strategie gemäß ihrem Markenversprechen „The Power of Networks“ im vergangenen Jahr konsequent weiterverfolgt und trotz der Herausforderungen in zukunftsweisende Projekte und die Erweiterung ihres Netzwerks investiert. Denn die Zukunft gehört vor allem den Häfen mit dem stärksten Netzwerk, den besten Anbindungen und einer nachhaltigen Ausrichtung. In diesem Zusammenhang hat unsere Bahntochter Metrans ihre Position als ein führender Anbieter intermodaler Transportlösungen weiter gestärkt – insbesondere durch den Kauf der Adria Rail und die Inbetriebnahme eines weiteren Terminals in Serbien.

Die HHLA hat ihre Position als europäischer Netzwerklogistiker durch den Ausbau sowie die Stärkung ihrer Knotenpunkte und Intermodal­verbindungen weiter gestärkt.

Angela Titzrath, Vorsitzende des Vorstands

Ein weiterer strategischer Schwerpunkt lag im Jahr 2024 auf der Modernisierung und Automatisierung unserer Containerterminals in Hamburg. Am Container Terminal Burchardkai haben wir entscheidende Fortschritte erzielt: So werden die ersten automatisierten Containertransporter bereits erfolgreich getestet. Zusätzlich trägt die Erweiterung des modernen Blocklagers sowohl zur Effizienzsteigerung als auch zur Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Abläufe bei. Auch am Container Terminal Altenwerder setzen wir neue Maßstäbe: Im Dezember haben wir die ersten drei ferngesteuerten Containerbrücken Hamburgs erhalten, die noch in diesem Jahr in Betrieb gehen werden. Gleichzeitig setzen wir am Container Terminal Tollerort im Rahmen unseres „Clean Port & Logistics“-Clusters einen klaren Fokus auf die Nutzung alternativer Antriebstechnologien. Dort testen wir wasserstoffbetriebene Terminalfahrzeuge und haben im Sommer 2024 eine Wasserstofftankstelle in Betrieb genommen. International engagieren wir uns ebenfalls für eine nachhaltige Terminalentwicklung – in Triest arbeiten wir an der umweltfreundlichen Erweiterung der Terminalfläche und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Zukunft des Adriahafens.

Ein weiteres zentrales Thema des Geschäftsjahres 2024 war die Beteiligung der Reederei MSC an der HHLA. Im Laufe des Jahres haben wir gemeinsam mit der Stadt Hamburg und MSC ein Business Combination Agreement abgeschlossen. Dieses sichert entscheidende strategische und finanzielle Rahmenbedingungen für die Zukunft der HHLA ab, insbesondere die Wahrung der Neutralität unseres Geschäftsmodells sowie die Fortführung unserer Strategie und Investitionsplanung. Nach Erfüllung der letzten Vollzugsbedingungen wurde die Transaktion im November abgeschlossen. Wir stehen nun an der Schwelle, gemeinsam ein neues Kapitel in der erfolgreichen Geschichte der HHLA aufzuschlagen.

Die HHLA blickt entschlossen nach vorn – auch in einem herausfordernden Marktumfeld. Unser Ziel bleibt es, als führender Anbieter nachhaltiger, digitalisierter und vernetzter Logistiklösungen in Europa einen maßgeblichen Beitrag zur Verkehrs- und Energiewende zu leisten. Durch gezielte Investitionen in innovative Technologien, die kontinuierliche Erweiterung unseres Netzwerks sowie eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern werden wir die Transformation unseres Unternehmens weiter vorantreiben und neue Wachstumsperspektiven erschließen. Damit wollen wir damit auch künftig Vorbild für die gesamte Branche sein. Gemeinsam stellen wir die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der HHLA und tragen so zur langfristigen Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit bei.

Ihre

Angela Titzrath
Vorsitzende des Vorstands

Blocklager
Bei der HHLA werden auf den Containerterminals Altenwerder und Burchardkai automatisierte Blocklager zur kompakten und effizienten Stapelung von Containern eingesetzt. Diese bestehen aus mehreren Lagerblöcken. Transport und Stauen der Boxen übernehmen Portalkräne.
Intermodal / Intermodalsysteme
Transport unter Nutzung mehrerer Verkehrsträger (Wasser, Schiene, Straße), der die jeweils spezifischen Vorteile kombiniert.
Investitionen
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien sowie in immaterielle Vermögenswerte
Terminal
In der maritimen Logistik versteht man darunter eine Anlage für den Umschlag von Gütern auf verschiedene Verkehrsträger.

Themenfilter