Gesellschaftliches Engagement
Regionale Verantwortung
Als mit Abstand größter Hafen Deutschlands ist der Hamburger Hafen einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in ganz Norddeutschland und spielt als Drehscheibe des internationalen Warenverkehrs eine überaus wichtige Rolle für das gesamte ökonomische System Deutschlands und Europas. Laut einer von der Hamburger Port Authority (HPA) in Auftrag gegebenen und 2021 veröffentlichten Studie sichert der Hamburger Hafen deutschlandweit rund 607.000 Arbeitsplätze. Davon befinden sich etwa 124.000 in der Metropolregion Hamburg. Direkt abhängig vom Hafen sind laut der Studie rund 114.000 Arbeitsplätze. Der Hafen und die damit verflochtenen Wirtschaftszweige sind somit zentrale Arbeitgeber für die Metropolregion Hamburg. Als ein wesentliches im Hamburger Hafen operierendes Unternehmen versteht sich die HHLA als integraler Teil der wirtschaftlichen Entwicklung der Metropolregion Hamburg und ist sich hier sowie an allen anderen Standorten ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst.
Wertschöpfung
Die Nettowertschöpfung dient als Indikator für den volkswirtschaftlichen Mehrwert der Geschäftstätigkeit. Sie errechnet sich aus dem Produktionswert abzüglich sämtlicher Vorleistungen und Abschreibungen. Die Wertschöpfung verteilt sich auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gesellschafter, öffentliche Hand (Steuern) sowie Darlehensgeber. Der größte Teil entfiel mit 610,7 Mio. € und einem Anteil von 85,2 % auf die Beschäftigten.
Entstehung der Wertschöpfung
Produktionswert 2024: 1.663 Mio. €
Verwendung der Wertschöpfung
Nettowertschöpfung 2024: 717 Mio. €
Die Nettowertschöpfung entwickelte sich im Geschäftsjahr 2024 positiv und stieg gegenüber dem Vorjahr um 11,3 % auf 716,8 Mio. € (im Vorjahr: 664,0 Mio. €). Die Wertschöpfungsquote lag mit 43,1 % über dem Vorjahresniveau (im Vorjahr: 42,8 %).
in Mio. € |
|
2024 |
|
2023 |
|
Veränderung |
---|---|---|---|---|---|---|
Beschäftigte |
|
610,7 |
|
570,1 |
|
7,1 % |
Gesellschafter |
|
56,4 |
|
42,4 |
|
49,4 % |
Öffentliche Hand |
|
34,6 |
|
21,4 |
|
61,5 % |
Darlehensgeber |
|
15,1 |
|
10,1 |
|
23,0 % |
Nettowertschöpfung |
|
716,8 |
|
644,0 |
|
11,3 % |
Gesellschaftlicher Dialog und Verantwortung
Die HHLA steht in regelmäßigem Austausch mit ihren Interessengruppen. Darüber hinaus fördert das Unternehmen eine Reihe von Bildungsprojekten zu den Themen Hafen und Logistik und engagiert sich so in der Wissensvermittlung.
Hilfe für Odessa
Die HHLA engagiert sich aktiv für die ukrainischen Beschäftigten des Container Terminal Odessa (CTO) sowie deren Angehörige, die nach Hamburg geflüchtet sind. Seit 2022 hat das HHLA-Projektteam insgesamt 104 ukrainische Personen bei der Wohnungssuche, der Ausstattung ihrer neuen Wohnungen sowie bei administrativen Angelegenheiten mit den Behörden unterstützt. Darüber hinaus haben einige CTO-Beschäftigte an Weiterbildungsangeboten der HHLA, wie Sprachkursen und Praktika, teilgenommen und konnten im Anschluss daran Anstellungen am Standort Hamburg finden. Zudem leistet die HHLA Unterstützung für Hilfsorganisationen, die Lieferungen in die Ukraine über die Bahn organisieren. In diesem Rahmen wurden insgesamt 17 Container mit dringend benötigten Hilfsgütern, darunter medizinische Verbrauchsgüter, Kindernahrung und Möbel, nach Odessa transportiert.
Bildungsangebot „Hafen-Scouts“
Die Zusammenhänge von Hafen, Logistik und Wasser zu erkennen führt zum Verstehen der weltweiten Arbeitsteilung und der Bedeutung nachhaltigen Handelns. Die HHLA konzentriert sich bei der Unterstützung von Bildungsprojekten auf das von ihr mitinitiierte Bildungsangebot „Hafen-Scouts“ in Hamburg. Gemeinsam mit dem Hafenmuseum und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung wurde dieses Projekt bereits im Jahr 2015 erfolgreich ins Leben gerufen. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen und vermittelt ihnen Kenntnisse über den weltweiten Gütertransport, die Funktionsweise des Hafens sowie verschiedene Berufsbilder im Hafenbereich. Im Jahr 2024 konnte mit 1.582 Teilnehmenden aus 77 Schulklassen ein neuer Rekord seit Projektbeginn erzielt werden (im Vorjahr: 1.478). Seit 2015 hat die HHLA insgesamt 11.702 Hamburger Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse mit Hafen-Scout-Touren begleitet.
AlsterPort – Kooperation mit der Evangelischen Stiftung Alsterdorf
Im Rahmen der Kooperation „AlsterPort“ mit der Evangelischen Stiftung Alsterdorf (ESA) verfolgt die HHLA seit 2021 den Leitsatz „Voneinander und miteinander auf Augenhöhe lernen“, um das soziale Miteinander und das ehrenamtliche Engagement zu fördern. Im Berichtsjahr engagierten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HHLA erneut in verschiedenen sozialen Projekten. Hierzu zählten u. a. ein gemeinsames Halloween-Bastel-Event, ein Kochevent im Jugendhaus sowie die weihnachtliche Wunschbaumaktion für Kinder aus den Glasbläserhöfen. Zudem leisteten die Auszubildenden der HHLA-Unterstützung beim Charity-Event „Ein Abend für alle Sinne“ sowie beim Format „Alsterdorfer Gespräch“, die beide den inklusiven Austausch weiter vorantrieben.