Geschäftsbericht 2024

Branchenumfeld

Entwicklung des Containerumschlags nach Fahrtgebieten

in %

 

2024

 

2023

Welt

 

6,1

 

0,3

Asien insgesamt

 

5,9

 

2,6

China

 

5,6

 

3,7

Europa insgesamt

 

5,9

 

- 3,4

Nordwesteuropa

 

5,8

 

- 7,4

Skandinavien und baltischer Raum

 

6,5

 

- 2,0

Westliches Mittelmeer

 

9,9

 

- 4,6

Östliches Mittelmeer und Schwarzes Meer

 

2,8

 

4,2

Quelle: Drewry Maritime Research; Dezember 2024

Das Wachstum des weltweiten Containerumschlags übertraf in jedem der drei Quartale 2024 die Erwartungen. Auch für das vierte Quartal ist, basierend auf den jüngsten Schätzungen von Drewry, mit einem starken, wenn auch im Vergleich zu den Vorquartalen, langsameren Wachstum zu rechnen. Vor diesem Hintergrund haben die Experten ihre Ganzjahresprognose erneut angehoben. Für das Gesamtjahr 2024 rechnet das Marktforschungsinstitut insgesamt mit einem starken Zuwachs von 6,1 %, der mit dem Covid-bedingten Anstieg von 7 % im Jahr 2021 vergleichbar ist.

Neben der dynamischen Nachfrageentwicklung erhöhten insbesondere die Störung der Schifffahrtslinien durch die Angriffe der Huthi-Rebellen im Roten Meer und der Hafenstreik an der Ost- und Golfküste der USA den Druck auf die Häfen. Die weltweite Umschlagproduktivität lag weiterhin unter dem Niveau vor der Pandemie, sodass insbesondere in den großen Häfen hohe Wartezeiten und Verweildauern der Schiffe verzeichnet wurden.

Die zunehmende Dynamik im Containerumschlag schlug sich in nahezu allen Fahrtgebieten nieder. Für die weltweit umschlagstärksten Region Asien geht Drewry für 2024 von einem Plus von 5,9 % aus. In China beschleunigte sich das Wachstum in den Containerhäfen gegenüber dem Vorjahr ebenfalls und stieg nach jüngsten Schätzungen um 5,6 %.

Auch Europa verzeichnete ein starkes Umschlagwachstum. Nach Schätzungen von Drewry stieg das Containeraufkommen in den europäischen Häfen im Berichtsjahr insgesamt um 5,9 %, wobei vor allem die Häfen im westlichen Mittelmeerraum von einem starken Mengenwachstum von 9,9 % profitierten.

Containerumschlag in den führenden Häfen Nordeuropas

in Mio. TEU

 

2024

 

2023

 

Veränderung

Rotterdam

 

13,8

 

13,4

 

2,8 %

Antwerpen-Brügge

 

13,5

 

12,5

 

8,1 %

Hamburg

 

7,8

 

7,7

 

0,9 %

Bremische Häfen

 

4,4

 

4,2

 

6,3 %

Quelle: Port Authorities

Die Entwicklung in den großen Containerhäfen der Nordrange sowie den größten Häfen der Ostsee verlief uneinheitlich. Im Hamburger Hafen lag das Umschlagaufkommen im Berichtszeitraum mit 7,8 Mio. TEU um 0,9 % über dem Vorjahr (im Vorjahr: 7,7 Mio. TEU). Im größten Containerhafen Europas, in Rotterdam, wurden im Berichtsjahr 13,8 Mio. TEU und damit 2,8 % mehr Container als im Vorjahr umgeschlagen. Der Containerumschlag im Hafen Antwerpen-Brügge stieg 2024 um 8,1 % auf 13,5 Mio. TEU. In den Bremischen Häfen zog der Containerverkehr 2024 mit einem Mengenzuwachs von 6,3 % auf 4,4 Mio. TEU an. Der JadeWeserPort in Wilhelmshaven meldete für die ersten drei Quartale 2024 sogar ein Umschlagplus von 40,6 % auf 580 Tsd. TEU gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023. Der polnische Hafen Gdansk verzeichnete mit einem Anstieg von 9,7 % gegenüber dem Vorjahr eine neue Rekordumschlagmenge von 2,2 Mio. TEU.

Güterverkehr in Deutschland nach Verkehrsträgern

in %

 

2024

 

2023

Transportaufkommen

 

- 0,7

 

- 6,1

Straßenverkehr

 

- 1,0

 

- 6,1

Eisenbahnverkehr

 

0,5

 

- 5,0

Kombinierter Verkehr

 

3,1

 

- 6,6

Transportleistung

 

0,4

 

- 5,0

Straßenverkehr

 

0,0

 

- 4,4

Eisenbahnverkehr

 

1,3

 

- 6,9

Kombinierter Verkehr

 

7,3

 

- 7,6

Quelle: Gleitende Mittelfristprognose für den Güter- und Personenverkehr (Bundesministerium für Digitales und Verkehr); Sommer 2024

Die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr in Auftrag gegebene Studie für den Güter- und Personenverkehr wurde zuletzt auf Basis der Daten vom Oktober 2024 veröffentlicht und reflektiert den Ausblick auf das Gesamtjahr 2024. Die Erhebung prognostiziert für 2024 für den gesamtmodalen Güterverkehr in Deutschland nach einem regelrechten Einbruch im Vorjahr eine leichte Erholung; mit Ausnahme der weiterhin nachlassenden Nachfrage auf der Straße. Das Transportaufkommen soll gegenüber dem Vorjahresniveau um 0,7 % zurückgehen, die Transportleistung – als Produkt aus Transportmenge und Transportentfernung mit 0,4 % hingegen leicht wachsen. Im Straßenverkehr werden voraussichtlich 1,0 % weniger Güter als im Vorjahr transportiert. Die Transportleistung soll hingegen stagnieren. Das Transportaufkommen im Eisenbahnverkehr wird hingegen um 0,5 % steigen. Die Transportleistung wird um 1,3 % zunehmen. Für den kombinierten Verkehr wird nach dem starken Rückgang im Vorjahr eine deutliche Belebung erwartet. Das Aufkommen wird um 3,1 % und die Leistung um 7,3 % höher ausfallen als im Vorjahr.

Nordrange
Nordeuropäische Küste, an der im weiteren geografischen Sinn alle nordeuropäischen Über-seehäfen von Le Havre bis Hamburg liegen. Zu den vier größten Häfen zählen Rotterdam, Antwerpen-Brügge, Hamburg und Bremerhaven.
TEU (Twenty Foot Equivalent Unit)
Genormter 20-Fuß-Standardcontainer, der als Maßeinheit zur Zählung von Containermengen dient. Ein 20-Fuß-Standardcontainer ist 6,06 Meter lang, 2,44 Meter breit und 2,59 Meter hoch.

Themenfilter