Flächenschonung
Die Inanspruchnahme von Flächen für Verkehr, Gewerbe und Siedlung zählt zu den großen Umweltbelastungen, denn Fläche ist eine wertvolle und nur begrenzt verfügbare Ressource. Die effiziente Nutzung von Hafen- und Logistikflächen durch eine hohe Flächenproduktivität und die Erhöhung der Lagerkapazitäten auf bestehenden Flächen sind daher Maßnahmen der HHLA zur Senkung der Flächeninanspruchnahme für Verkehr, Gewerbe und Siedlung. Bei den Investitionen für das nachfrageorientierte Ausbauprogramm der Hafenterminals handelt die HHLA nach der Leitlinie, die knappen Hafen- und Logistikflächen so effizient wie möglich zu nutzen. Dabei konzentriert sich die HHLA neben dem Ausbau der Lagerkapazitäten auf die Erhöhung der wasserseitigen Umschlagkapazitäten.
Die Erhöhung der Lagerkapazitäten erfolgt z.B. am Container Terminal Burchardkai (CTB) durch die flächenschonende Erweiterung des Lagerkransystems. Im Berichtsjahr wurden am CTB zwei Lagerblöcke mit jeweils drei Stapelkränen in Betrieb genommen und die Arbeiten an einem weiteren Lagerblock weitestgehend abgeschlossen. Durch eine Verdichtung der Containerstellplätze wird damit die Lagerkapazität auf vorhandener Fläche nachfragegerecht deutlich erhöht.
Neben der Erhöhung der Lagerkapazität durch eine verdichtete und damit flächenschonende Lagerung der Container ist die Erhöhung der wasserseitigen Umschlagkapazität ein wichtiger Baustein für eine effiziente Flächennutzung auf den Terminals. Die HHLA hat durch ihr umfangreiches Ausbauprogramm die wasserseitige Leistungsfähigkeit deutlich erhöht, u.a. durch hochmoderne Tandem-Containerbrücken, die bis zu vier 20-Fuß-Container gleichzeitig bewegen können. Durch diese Steigerung der Kaimauerproduktivität auf vorhandener Fläche können mehr Container abgefertigt werden.
Das Zusammenspiel von erhöhter Lagerkapazität sowie effizienten Geräten und Prozessen leistet einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und ermöglicht die Abwicklung von Spitzenlasten auf bestehenden Flächen.
Die HHLA-Tochter METRANS setzt in ihrem Netzwerk zwischen den Seehäfen sowie Inlandterminals in Ost- und Südosteuropa Waggons ein, die speziell für die maritime Logistik entwickelt wurden. Diese 80-Fuß-Waggons bieten ein optimales Verhältnis zwischen Waggon- bzw. Zuglänge und Stellplatzkapazität. So können mit einem Ganzzug im Shuttleverkehr bis zu 100 Standardcontainer transportiert werden – mehr als mit vergleichbaren Waggons. Durch diese hohe Stellplatzkapazität auf einem Zug wird die vorhandene Infrastruktur der Seehafen- und Inlandterminals sowie der Gleisanlagen optimal genutzt.