GRI Content Index
Allgemeine Angaben
| Angabe | Ort | |||
|
2-1 |
Organisationsprofil |
|||
|
2-2 |
Entitäten, die in der Nachhaltigkeits |
|||
|
2-3 |
Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle |
|||
|
2-4 |
Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen |
|||
|
2-5 |
Externe Prüfung |
|||
| Angabe | Ort | |||
|
2-6 |
Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen |
|||
|
2-7 |
Angestellte |
|||
|
2-8 |
Mitarbeitende, die keine Angestellten sind |
|||
| Angabe | Ort | |||
|
2-9 |
Führungsstruktur und Zusammensetzung |
|||
|
2-10 |
Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans |
|||
|
2-11 |
Vorsitzende:r des höchsten Kontrollorgans |
|||
|
2-12 |
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen |
|||
|
2-13 |
Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen |
|||
|
2-14 |
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeits |
|||
|
2-15 |
Interessenkonflikte |
|||
|
2-16 |
Übermittlung kritischer Anliegen |
|||
|
2-17 |
Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans |
|||
|
2-18 |
Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans |
|||
|
2-19 |
Vergütungspolitik |
|||
|
2-20 |
Verfahren zur Festlegung der Vergütung |
|||
|
2-21 |
Verhältnis der Jahresgesamtvergütung |
|||
| Angabe | Ort | |||
|
2-22 |
Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung |
|||
|
2-23 |
Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen |
|||
|
2-24 |
Einbeziehung politischer Verpflichtungen |
|||
|
2-25 |
Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen |
|||
|
2-26 |
Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen |
|||
|
2-27 |
Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen |
|||
|
2-28 |
Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen |
|||
| Angabe | Ort | |||
|
2-29 |
Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern |
|||
|
2-30 |
Tarifverträge |
|||
Wesentliche Themen
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
| Angabe | Ort | |||
|
3-1 |
Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen |
|||
|
3-2 |
Liste der wesentlichen Themen |
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016 |
||
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016
| Angabe | Ort | |||
|
201-1 |
Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert |
|||
|
201-2 |
Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen |
|||
|
201-3 |
Verbindlichkeiten für leistungsorientierte Pensionspläne und sonstige Vorsorgepläne |
|||
|
201-4 |
Finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand |
|||
GRI 302: Energie 2016
| Angabe | Ort | |||
|
302-1 |
Energieverbrauch innerhalb der Organisation |
|||
|
302-2 |
Energieverbrauch außerhalb der Organisation |
|||
|
302-3 |
Energieintensität |
|||
|
302-4 |
Verringerung des Energieverbrauchs |
|||
|
302-5 |
Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen |
|||
GRI 305: Emissionen 2016
| Angabe | Ort | |||
|
305-1 |
Direkte THG-Emissionen (Scope 1) |
|||
|
305-2 |
Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) |
|||
|
305-3 |
Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) |
|||
|
305-4 |
Intensität der Treibhausgasemissionen |
|||
|
305-5 |
Senkung der Treibhausgasemissionen |
|||
|
305-6 |
Emissionen Ozon abbauender Substanzen |
n.a. |
||
|
305-7 |
Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx) und andere signifikante Luftemissionen |
n.a. n.a. |
||
GRI 401: Beschäftigung 2016
| Angabe | Ort | |||
|
401-1 |
Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation |
|||
|
401-2 |
Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werden |
n.a. |
||
|
401-3 |
Elternzeit |
|||
GRI 403: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2018
| Angabe | Ort | |||
|
403-1 |
Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
|||
|
403-2 |
Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen |
|||
|
403-3 |
Arbeitsmedizinische Dienste |
|||
|
403-4 |
Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
|||
|
403-5 |
Mitarbeiterschulungen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
|||
|
403-6 |
Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter |
|||
|
403-7 |
Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
n.a. |
||
|
403-8 |
Mitarbeiter, die von einem Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz abgedeckt sind |
n.a. |
||
|
403-9 |
Arbeitsbedingte Verletzungen |
|||
|
403-10 |
Arbeitsbedingte Erkrankungen |
n.a. |
||
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016
| Angabe | Ort | |||
|
404-1 |
Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten |
|||
|
404-2 |
Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe |
|||
|
404-3 |
Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten |
n.a. |
||