Geschäftsbericht 2024

Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf

Trotz der globalen Herausforderungen wie der anhaltenden Konjunkturschwäche in Deutschland, des militärischen Konflikts im Nahen Osten mit seinen Auswirkungen auf die Seewege sowie des Kriegs in der Ukraine, verzeichnete der HHLA-Konzern im Geschäftsjahr 2024 eine positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung.

Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 stellte sich die wirtschaftliche und finanzielle Lage der HHLA stabil dar. Die Eigenkapitalquote reduzierte sich um 1,7 Prozentpunkte auf 25,1 % (im Vorjahr: 26,8 %). Der dynamische Verschuldungsgrad stieg von 5,5 auf 5,6. Zum Bilanzstichtag bestand kein weiterer Refinanzierungsbedarf.

Im Berichtszeitraum waren im Umfeld der HHLA keine Änderungen mit wesentlicher Auswirkung auf die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage zu verzeichnen. Wesentliche Ereignisse und Geschäfte sind ausgewiesen im Abschnitt Hinweise zur Berichterstattung.

Wesentliche Kennzahlen

in Mio. €

 

2024

 

2023

 

Veränderung

Umsatzerlöse

 

1.598,3

 

1.446,8

 

10,5 %

EBITDA

 

309,0

 

287,8

 

7,4 %

EBITDA-Marge in %

 

19,3

 

19,9

 

- 0,6 PP

EBIT

 

134,3

 

109,4

 

22,7 %

EBIT-Marge in %

 

8,4

 

7,6

 

0,8 PP

Konzernjahresüberschuss nach Anteilen anderer Gesellschafter

 

32,5

 

20,0

 

62,9 %

Equity-Beteiligungsergebnis

 

7,0

 

4,9

 

42,7 %

ROCE in %

 

5,4

 

4,6

 

0,8 PP

Die konjunkturelle Entwicklung verlief im Geschäftsjahr 2024 in den für den Teilkonzern Hafenlogistik wesentlichen Märkten uneinheitlich. Der im ersten Quartal 2024 konjunkturbedingt verzeichnete moderate Anstieg im Umschlagvolumen trübte sich im zweiten Quartal leicht ein. Vor diesem Hintergrund wurden die Erwartungen für den Containerumschlag mit der Veröffentlichung des Halbjahresberichts 2024 abgesenkt. Der mehrheitliche Erwerb der Roland Spedition GmbH im zweiten Quartal wirkte sich allerdings positiv auf den Containertransport aus, so dass hier die Erwartungen angehoben wurden. Zudem trugen temporär längere Verweildauern von Containern an den Hamburger Terminals zur Verbesserung des Erlösniveaus bei. Infolgedessen wurden die Umsatzprognosen für den Konzern, den Teilkonzern Hafenlogistik sowie das Segment Intermodal angehoben. Während die Erwartungen an das operative Betriebsergebnis (EBIT) unverändert in der Bandbreite von 70 bis 100 Mio. € blieben, wurde für das Segment Container aufgrund des höher erwarteten Erlösniveaus, der Effekte aus der Neubewertung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer für einige Anlagegüter sowie einer Teilauflösung der Restrukturierungsrückstellung nunmehr von einem starken Anstieg ausgegangen.

Auf Grundlage der positiven Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten 2024 wurden die Umsatzprognosen für den Teilkonzern Hafenlogistik, insbesondere aufgrund der verbesserten Erlöse im Bahnverkehr, Ende Oktober im Rahmen einer Ad hoc-Mitteilung erneut angehoben. Vor dem Hintergrund eines höheren Erlösniveaus durch temporär längere Verweildauern von Containern an den Hamburger Terminals wurde auch die Erwartung an das Betriebsergebnis (EBIT) angehoben. Für den Konzern wurde nun eine Bandbreite von 125 bis 145 Mio. € und für den Teilkonzern Hafenlogistik eine Bandbreite von 110 bis 130 Mio. € erwartet. Die Prognosen für die Entwicklung des Containerumschlags wurden hingegen gesenkt.

Infolge zeitlicher Verschiebungen bei der Umsetzung von Investitionsprojekten, insbesondere im Teilkonzern Immobilien und im Segment Intermodal, die durch exogene Faktoren bedingt waren, wurden die Investitionen sowohl für den Konzern als auch den Teilkonzern Hafenlogistik abgesenkt.

Soll-Ist-Vergleich

in Mio. €

 

Ist
2024

 

Ist
2023

 

Veränd.
in %

 

Prognose
30.10.2024

 

Prognose
14.08.2024

 

Prognose
21.03.2024

Containerumschlag in Tsd. TEU

 

5.970

 

5.917

 

0,9

 

Leichter Anstieg

 

Moderater Anstieg

 

Deutlicher Anstieg

Containertransport in Tsd. TEU

 

1.787

 

1.602

 

11,6

 

Deutlicher Anstieg

 

Deutlicher Anstieg

 

Moderater Anstieg

Konzernumsatzerlöse

 

1.598,3

 

1.446,8

 

10,5

 

Deutlicher Anstieg

 

Deutlicher Anstieg

 

Moderater Anstieg

Teilkonzern Hafenlogistik

 

1.561,7

 

1.408,9

 

10,8

 

Starker Anstieg

 

Deutlicher Anstieg

 

Moderater Anstieg

Segment Container

 

773,3

 

708,8

 

9,1

 

Deutlicher Anstieg

 

Deutlicher Anstieg

 

Deutlicher Anstieg

Segment Intermodal

 

711,3

 

620,5

 

14,6

 

Starker Anstieg

 

Starker Anstieg

 

Moderater Anstieg

Teilkonzern Immobilien

 

46,1

 

46,5

 

- 0,8

 

Auf Vorjahresniveau

 

Auf Vorjahresniveau

 

Auf Vorjahresniveau

Konzern-EBIT

 

134,3

 

109,4

 

22,7

 

125 bis 145 Mio. €

 

85 bis 115 Mio. €

 

85 bis 115 Mio. €

Teilkonzern Hafenlogistik

 

117,8

 

92,9

 

26,8

 

110 bis 130 Mio. €

 

70 bis 100 Mio. €

 

70 bis 100 Mio. €

Segment Container

 

78,7

 

47,2

 

66,6

 

Starker Anstieg

 

Starker Anstieg

 

Starker Rückgang

Segment Intermodal

 

83,7

 

72,9

 

14,8

 

Starker Anstieg

 

Starker Anstieg

 

Starker Anstieg

Teilkonzern Immobilien

 

16,1

 

16,1

 

- 0,1

 

Auf Vorjahresniveau

 

Auf Vorjahresniveau

 

Deutlicher Anstieg

Investitionen (Konzern)

 

302,7

 

314,0

 

- 3,6

 

325 bis 375 Mio. €

 

400 bis 450 Mio. €

 

400 bis 450 Mio. €

Teilkonzern Hafenlogistik

 

280,8

 

292,8

 

- 4,1

 

300 bis 350 Mio. €

 

360 bis 410 Mio. €

 

360 bis 410 Mio. €

Dynamischer Verschuldungsgrad
Wirtschaftliche Finanzschulden (Pensionsrückstellungen + lang- und kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen und Personen + lang- und kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten – Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente, kurzfristige Einlagen und Forderungen gegenüber der HGV (Cash Pool)) / EBITDA
EBIT
Ergebnis vor Zinsen und Steuern
Eigenkapitalquote
Eigenkapital / Bilanzsumme
Intermodal / Intermodalsysteme
Transport unter Nutzung mehrerer Verkehrsträger (Wasser, Schiene, Straße), der die jeweils spezifischen Vorteile kombiniert.
Investitionen
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien sowie in immaterielle Vermögenswerte
Terminal
In der maritimen Logistik versteht man darunter eine Anlage für den Umschlag von Gütern auf verschiedene Verkehrsträger.

Themenfilter