Geschäftsbericht 2024

37. Sonstige lang- und kurzfristige Rückstellungen

Sonstige lang- und kurzfristige Rückstellungen

 

 

Langfristige Rückstellungen

 

Kurzfristige Rückstellungen

 

Summe

in T€

 

31.12.2024

 

31.12.2023

 

31.12.2024

 

31.12.2023

 

31.12.2024

 

31.12.2023

Abbruchverpflichtungen

 

90.657

 

86.548

 

0

 

0

 

90.657

 

86.548

Grunderwerbsteuer

 

0

 

0

 

23.361

 

0

 

23.361

 

0

Tantiemen und Einmalzahlungen

 

2.410

 

1.373

 

11.221

 

10.964

 

13.631

 

12.337

Restrukturierungen

 

6.544

 

28.474

 

4.061

 

7.656

 

10.605

 

36.130

Selbstbehalte in Schadensfällen

 

0

 

0

 

4.342

 

4.157

 

4.342

 

4.157

Jubiläen

 

3.514

 

3.076

 

446

 

142

 

3.960

 

3.218

Rechts- und Prozesskosten

 

0

 

0

 

1.915

 

1.815

 

1.915

 

1.815

Altersteilzeit

 

148

 

140

 

92

 

65

 

240

 

205

Übrige

 

16.910

 

14.746

 

7.672

 

2.938

 

24.582

 

17.684

 

 

120.183

 

134.357

 

53.110

 

27.737

 

173.293

 

162.094

Abbruchverpflichtungen

Die Verpflichtungen aus Abbruchkosten betreffen die HHLA-Segmente Container, Logistik und Immobilien und werden mit einem Zinssatz von 4,0 % p. a. (im Vorjahr: 4,0 % p. a.) diskontiert. Im Berichtsjahr ist die bei der Berechnung der ausgewiesenen Rückstellungs­beträge zugrundeliegende erwartete Preissteigerung, die aus dem Baukostenindex abgeleitet wird, mit 2,8 % (im Vorjahr: 2,8 %) berücksichtigt. Diese Änderungseffekte wurden unter den Zuführungen abgebildet. Mit dem Abfluss der Ressourcen wird in den Jahren 2034 bis 2045 gerechnet.

Grunderwerbsteuer

Mit dem Vollzug der MSC-Transaktion wurde die Grunderwerbsteuer bei bestimmten, grundstückhaltenden Gesellschaften des HHLA-Konzerns ausgelöst. Die Vertragsparteien haben sich verpflichtet, den HHLA-Konzern von der Grunderwerbsteuer schadlos zu halten. Entsprechend wurde zum Bilanzstichtag eine Forderung in gleicher Höhe der Rückstellungen gegenüber der HGV aktiviert, siehe Textziffer 29. Der Abfluss der Ressourcen wird im Geschäftsjahr 2025 erwartet.

Tantiemen und Einmalzahlungen

Die kurzfristigen Rückstellungen für Tantiemen und Einmalzahlungen betreffen im Wesentlichen Rückstellungen für Vorstandsmitglieder und leitende Angestellte. Der Mittelabfluss für den kurzfristigen Anteil erfolgt im Geschäftsjahr 2025.

Die langfristigen Rückstellungen für Tantiemen und Einmalzahlungen enthalten der Geschäftsführung eines Tochterunternehmens gewährte Wertsteigerungsrechte. Dabei partizipiert die Geschäftsführung prozentual in einer Bandbreite von 0,5 % bis 1,0 % an der langfristigen Unternehmensentwicklung soweit ein bestimmter Schwellenwert überschritten wird. Der Schwellenwert ist der Unternehmenswert zum Zusagezeitpunkt. Die Wertsteigerungsrechte werden durch Barausgleich gewährt. Die Zahlung ist unverfallbar, soweit die vertraglichen Bestimmungen eingehalten werden. Bei der Bewertung der Wertsteigerungsrechte wird ein Optionspreismodell (Binomialmodell) verwendet. Für die Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts dieser Wertsteigerungsrechte werden dabei die Unternehmensentwicklung sowie der Schwellenwert unter Berücksichtigung einer erwarteten Volatilität und eines risikolosen Zinssatzes entsprechend der Restlaufzeit der Wertsteigerungsrechte herangezogen. Erwartete Dividenden wurden bei der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts nicht berücksichtigt. Für die Ermittlung der aufgrund der Gewährung der Wertsteigerungsrechte anzusetzenden Rückstellung wurde die anteilig erbrachte Dienstleistung zugrunde gelegt. Der in der Berichtsperiode erfolgswirksam erfasste Aufwand beträgt 1.037 T€ (im Vorjahr: 0 T€). Die HHLA geht von einer Laufzeit bis 2034 aus.

Restrukturierungen

Die Rückstellungen für Restrukturierungen betreffen die Reorganisation im Segment Logistik sowie den Organisationsumbau im Segment Container. Vor dem Hintergrund der aktuellen Umsetzungsstände für den Organisationsumbau im Segment Container hat die HHLA die Restrukturierungsrückstellung zum 31. Dezember 2024 neu bewertet. Die Neubewertung basierte vor allem auf einer aktualisierten Einschätzung der umzusetzenden Maßnahmen in Verbindung mit einer Verschiebung der Umsetzungszeitpunkte. Aufgrund dieser Neubewertung hat sich die Rückstellung im Vergleich zum 31. Dezember 2023 um rund 21,1 Mio. € reduziert. Die in diesem Zusammenhang bestehenden Wertpapierguthaben stellen Planvermögen im Sinne des IAS 19 (revised 2011) dar. Sie wurden deshalb mit den im Rückstellungsbetrag enthaltenen Verpflichtungen saldiert. Der entsprechende Betrag über 5.224 T€ (im Vorjahr: 3.706 T€) mindert somit den Rückstellungsausweis, siehe Textziffer 26. Bei der Berechnung wurde ein Diskontierungszinssatz von 2,7 % p. a. (im Vorjahr: 3,4 % p. a.) zugrunde gelegt. Die Zeitpunkte der Mittelabflüsse liegen in den Jahren 2025 bis 2031.

Selbstbehalte in Schadensfällen

Die Verpflichtung umfasst die überwiegend bei der Konzernmutter gebildeten Rückstellungen für eventuell eintretende Schadensfälle, die nicht durch einen Versicherungsschutz gedeckt sind. Der Mittelabfluss erfolgt im Geschäftsjahr 2025.

Jubiläen

Die Rückstellungen für Jubiläen berücksichtigen die den Mitarbeitern des Konzerns vertraglich zugesicherten Ansprüche auf den Erhalt von Jubiläumszuwendungen. Grundlage für die Bilanzierung bilden versicherungsmathematische Gutachten. Bei der Berechnung wurde ein Diskontierungszinssatz von 3,3 % p. a. (im Vorjahr: 3,5 % p. a.) zugrunde gelegt. Mit dem Abfluss der Ressourcen ist in den Jahren 2025 bis 2064 zu rechnen.

Rechts- und Prozesskosten

Die Rückstellungen für Rechts- und Prozesskosten umfassen im Wesentlichen Verpflichtungen aus der Vorsorge für rechtliche Risiken aus schwebenden Verfahren. Der Abfluss der Ressourcen wird im Geschäftsjahr 2025 erwartet.

Altersteilzeit

Die Rückstellungen für Altersteilzeit beinhalten die Verpflichtungen der HHLA aus dem während der aktiven Phase der Anspruchsberechtigten aufgebauten Erfüllungsrückstand sowie einen zeitanteilig zugeführten Aufstockungsbetrag. Die im Zusammenhang mit Altersteilzeitverträgen bestehenden Wertpapierguthaben stellen Planvermögen im Sinne des IAS 19 (revised 2011) dar. Sie wurden deshalb mit den im Rückstellungsbetrag enthaltenen Altersteilzeitverpflichtungen saldiert. Der entsprechende Betrag über 291 T€ (im Vorjahr: 280 T€) mindert somit den Rückstellungsausweis, siehe Textziffer 26. Darüber hinaus dienen verpfändete Bankguthaben zur Abdeckung der zum Bilanzstichtag bestehenden Verpflichtungen. Die Ermittlung des Rückstellungsbetrags erfolgte unter Ansatz eines Diskontierungszinssatzes in Höhe von 2,7 % p. a. (im Vorjahr: 3,4 % p. a.). Mit dem Abfluss der Ressourcen wird in den Jahren 2025 bis 2029 gerechnet.

Übrige

Die übrigen sonstigen Rückstellungen betreffen mit einem wesentlichen Anteil Verpflichtungen aufgrund einzelvertraglicher Vereinbarungen mit Mitarbeitern. Die in diesem Zusammenhang bestehenden Wertpapierguthaben stellen Planvermögen im Sinne des IAS 19 (revised 2011) dar. Sie wurden deshalb mit den im Rückstellungbetrag enthaltenen Verpflichtungen saldiert. Der entsprechende Betrag über 247 T€ (im Vorjahr: 402 T€) mindert somit den Rückstellungsausweis, siehe Textziffer 26. Der überwiegende Anteil des Mittelabflusses erfolgt in den Jahren 2025 bis 2028.

Entwicklung der sonstigen lang- und kurzfristigen Rückstellungen

in T€

 

01.01.2024

 

Zuführung

 

Verän­derungen Konsolidie­rungskreis

 

Zinseffekte

 

Verbrauch

 

Auflösung

 

Effekte aus Wechsel­kursände­rungen

 

31.12.2024

Abbruchverpflichtungen

 

86.548

 

2.562

 

 

 

3.460

 

669

 

1.244

 

 

 

90.657

Grunderwerbsteuer

 

0

 

23.361

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

23.361

Tantiemen und Einmalzahlungen

 

12.337

 

12.258

 

 

 

 

 

9.692

 

1.273

 

 

 

13.631

Restrukturierungen

 

36.130

 

1.721

 

 

 

1.354

 

4.051

 

24.549

 

 

 

10.605

Selbstbehalte in Schadensfällen

 

4.157

 

2.054

 

 

 

 

 

1.865

 

4

 

 

 

4.342

Jubiläen

 

3.218

 

615

 

469

 

121

 

463

 

 

 

 

 

3.960

Rechts- und Prozesskosten

 

1.815

 

125

 

 

 

 

 

15

 

10

 

 

 

1.915

Altersteilzeit

 

205

 

189

 

 

 

16

 

169

 

 

 

 

 

240

Übrige

 

17.684

 

12.018

 

330

 

24

 

5.461

 

14

 

 

 

24.582

 

 

162.094

 

54.903

 

799

 

4.975

 

22.385

 

27.094

 

0

 

173.293

IAS
International Accounting Standards

Themenfilter