HHLA-Aktie
in €, börsennotierte A-Aktien, Xetra |
|
2024 |
|
2023 |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahresschlusskurs |
|
17,68 |
|
16,76 |
||||
Jahresveränderung in % |
|
5,5 |
|
40,8 |
||||
Jahreshöchstkurs |
|
18,66 |
|
17,62 |
||||
Jahrestiefstkurs |
|
16,68 |
|
10,00 |
||||
Ø Handelsvolumen je Tag in Stück |
|
10.212 |
|
86.145 |
||||
Dividende1 |
|
0,16 |
|
0,08 |
||||
Dividendenrendite zum 31.12. in % |
|
0,9 |
|
0,5 |
||||
Aktienstückzahl |
|
72.514.938 |
|
72.514.938 |
||||
Marktkapitalisierung zum 31.12. in Mio. € |
|
1.282,1 |
|
1.215,4 |
||||
Kurs-Gewinn-Verhältnis zum 31.12. |
|
68,0 |
|
139,7 |
||||
Ergebnis je Aktie |
|
0,26 |
|
0,12 |
||||
|
DAX-Rekord trotz deutscher Rezession
Das deutsche Börsenjahr 2024 war geprägt von einer Mischung aus Optimismus und Unsicherheit. Im ersten Quartal stieg der Deutsche Aktienindex (DAX) aufgrund starker internationaler Wirtschaftsdaten, solider Arbeitsmarktzahlen und einer positiven Marktstimmung. Besonders exportstarke Unternehmen profitierten von einer verbesserten Weltwirtschaft. Im zweiten Quartal erreichte der DAX mit 18.869 Punkten ein Rekordhoch, bevor geopolitische Unsicherheiten und Inflationssorgen zu einer volatileren Phase führten. Das dritte Quartal war von globalen Unsicherheiten geprägt, insbesondere durch die schwächelnde Weltwirtschaft und anhaltend hohe Inflation, was die Märkte belastete und Verkaufsdruck verursachte. Im vierten Quartal setzte jedoch eine Erholung ein, unterstützt durch erste Anzeichen einer sich stabilisierenden Inflation und die Aussicht auf eine mögliche Zinssenkung der Zentralbanken. Zudem sorgten positive Unternehmensberichte, besonders aus dem Technologiesektor, für Stabilität.
Am 3. Dezember 2024 überschritt der DAX erstmals die Marke von 20.000 Punkten und schloss das Jahr mit einem Plus von 18,8 % bei 19.909 Punkten. Im Gegensatz dazu verzeichnete der SDAX zum Jahresende einen Rückgang von 1,8 % und notierte am 30. Dezember 2024 bei 13.711 Punkten.
Kursverlauf 2024
HHLA-Aktie verzeichnet Seitwärtsbewegung
Vor dem Hintergrund der geplanten strategischen Beteiligung der Mediterranean Shipping Holding Company (MSC) an der HHLA gab es insgesamt wenig Bewegung bei der HHLA-Aktie. Zu Jahresbeginn notierte die HHLA-Aktie bei 16,76 € und verweilte bis Mitte Mai weitgehend leicht oberhalb des Angebotspreises von 16,75 €. Im Nachgang zur Veröffentlichung der Ergebnisse für das erste Quartal 2024 zog der Kurs an und lag zeitweise oberhalb der 18-€-Marke. Im Vorfeld der Hauptversammlung erreichte die Aktie ihr vorläufiges Jahreshoch bei 18,34 €. Mitte Juni, mit der Hauptversammlung und der Auszahlung der Dividende am Folgetag, wurde die Aktie mit einem entsprechenden Kursabschlag gehandelt und fiel wieder unter 17 €. In der Folge bewegte sich der Kurs lediglich seitwärts in einem Korridor zwischen 16,70 € und 17 €. Mit der Erfüllung aller aufschiebenden Bedingungen zum Übernahmeangebot stieg der Kurs kurzzeitig wieder an und erreichte am 26. November 2024 mit 18,66 € seinen Jahreshöchststand, fiel aber schnell wieder auf das Angebotsniveau zurück. Zum Jahresende notierte die HHLA-Aktie bei 17,68 €. Dies entspricht einem Zugewinn von 5,5 % gegenüber dem Vorjahr. Weitere Informationen zur Kursentwicklung und rund um die HHLA-Aktie sind zu finden unter www.hhla.de/investoren .
MSC steigt bei der HHLA ein
Die HHLA wurde am 13. September 2023 von ihrem Hauptaktionär, der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH), darüber informiert, dass diese sich im Rahmen einer Investorenvereinbarung mit MSC über eine strategische Beteiligung an der HHLA verständigt hat. Gemäß dieser Vereinbarung wird die Stadt Hamburg weiterhin Mehrheitsaktionärin bleiben und das Unternehmen zukünftig gemeinsam mit MSC führen. Dazu beabsichtigt die Stadt Hamburg, künftig einen Anteil von 50,1 %, bei einem Anteil von MSC von bis zu 49,9 %, zu halten. Das öffentliche Übernahmeangebot wurde am 23. Oktober 2023 der MSC auf der Website www.poh-offer.de veröffentlicht. Für den erfolgreichen Abschluss der Beteiligung waren in der Angebotsunterlage verschiedene behördliche Freigaben sowie die Zustimmung der Hamburger Bürgerschaft erforderlich.
Nachdem die Hamburger Bürgerschaft der strategischen Beteiligung im September 2024 zugestimmt hatte, erfolgte im Oktober die Genehmigung seitens der Europäischen Kommission. Mit Zustimmung der ukrainischen Fusionskontrollbehörde Mitte November lagen alle erforderlichen Freigaben für den Vollzug der Transaktion vor. Die bis dahin der MSC angedienten A-Aktien gingen gegen Angebotspreiszahlung an die Bieterin über.
Am 28. November 2024 brachten die Stadt Hamburg und die MSC sämtliche ihrer A-Aktien an der HHLA im Rahmen einer Sachkapitalerhöhung in die Beteiligungsgesellschaft „Port of Hamburg Beteiligungsgesellschaft SE“ ein. Mit der Übertragung der Aktien wurde die Transaktion abgeschlossen.
Aktionärsstruktur börsennotierte A-Aktie
zum 31.12.2024
Vor diesem Hintergrund hat sich die Aktionärsbasis im Geschäftsjahr 2024 deutlich verändert. Bezogen auf die börsennotierten A-Aktien war die Port of Hamburg Beteiligungsgesellschaft SE (PoH) mit 93,78 % der größte Anteilseigner. Zum 31. Dezember 2024 hielt MSC zudem mittelbar über die SAS Shipping Agencies Services Sàrl (SAS) A-Aktien in Höhe von 0,05 %. Der freie Streubesitz der A-Aktie reduzierte sich im Jahresverlauf auf 6,17 % (im Vorjahr: 7,6 %).
Bezogen auf das Grundkapital des HHLA-Konzerns hielt die PoH zum 31. Dezember 2024 HHLA-Aktien in Höhe von 90,41 % und die SAS 0,05 %. Der Streubesitz liegt bezogen auf das Grundkapital bei 5,95 %. Weitere Informationen zur Aktionärsstruktur finden sich auf der HHLA-Website. https://hhla.de/investoren/aktie/aktionaersstruktur
|
|
Anzahl Aktien |
|
in % vom Konzern-Grundkapital |
|
in % vom Grundkapital A-Aktien |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konzern-Grundkapital (A- und S-Aktien) |
|
75.219.438 |
|
100,00 |
|
‒ |
||||
Nicht börsennotierte S-Aktien |
|
2.704.500 |
|
3,60 |
|
‒ |
||||
Börsennotierte A-Aktien |
|
72.514.938 |
|
96,41 |
|
100,0 |
||||
Port of Hamburg Beteiligungsgesellschaft SE (PoH) (A-Aktien) |
|
68.003.027 |
|
90,41 |
|
93,8 |
||||
SAS Shipping Agencies Services Sàrl (A-Aktien) |
|
37.224 |
|
0,05 |
|
0,05 |
||||
Streubesitz (A-Aktien) |
|
4.474.687 |
|
5,95 |
|
6,17 |
||||
|
Aktiengattungen der HHLA
Das Grundkapital des HHLA-Konzerns in Höhe von 75.219.438 € besteht aus zwei verschiedenen Aktiengattungen: den A-Aktien (für den Teilkonzern Hafenlogistik: 72.514.938 €) und den S-Aktien (für den Teilkonzern Immobilien: 2.704.500 €). Nur die A-Aktien des Teilkonzerns Hafenlogistik sind zum Börsenhandel zugelassen und können erworben werden. Die S-Aktien des Teilkonzerns Immobilien sind nicht börsennotiert und befinden sich zu 100 % im Besitz der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH). Sie werden nicht am Aktienmarkt gehandelt. Im Zuge des öffentlichen Übernahmeangebots haben die MSC und die FFH eine Nichtandienungsvereinbarung über die S-Aktien geschlossen. Diese bleiben somit auch nach Vollzug der Transaktion zu 100 % im Besitz der Stadt Hamburg.
Virtuelle Hauptversammlung 2024
Die Hauptversammlung fand am 13. Juni 2024 erneut als virtuelle Veranstaltung statt. Die Aktionäre entlasteten Vorstand und Aufsichtsrat der HHLA für das Geschäftsjahr 2023 mit großer Mehrheit. Zustimmung fand auch der Dividendenvorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand von je 0,08 € je börsennotierte A-Aktie (im Vorjahr: 0,75 €). Insgesamt schüttete die HHLA an die A-Aktionäre 5,8 Mio. € (im Vorjahr 54,4 Mio. €) aus. Die Ausschüttungsquote lag mit 67 % am oberen Ende des Ausschüttungskorridors von 50 bis 70 % des Jahresüberschusses nach Anteilen Dritter. Die Dividende wurde am 17. Juni 2024 an die Aktionäre ausgezahlt. Auf Basis des Schlusskurses am Tag der Hauptversammlung in Höhe von 16,80 € erzielte die HHLA-Aktie eine Dividendenrendite von 0,5 %.
Dividendenvorschlag für das Geschäftsjahr 2024
Dividende je börsennotierte A-Aktie
in €; Ausschüttungsquote in %
Für das Geschäftsjahr 2024 werden Vorstand und Aufsichtsrat der HHLA der Hauptversammlung eine Dividende in Höhe von 0,16 € je dividendenberechtigter A-Aktie vorschlagen (im Vorjahr: 0,08 €). Der Ausschüttungsbetrag beliefe sich dann auf 11,6 Mio. € (im Vorjahr: 5,8 Mio. €).
Die Ausschüttungsquote beträgt somit 50 %. Damit bestätigt die HHLA ihre Dividendenpolitik, nach Möglichkeit zwischen 50 und 70 % des Jahresüberschusses nach Anteilen Dritter an ihre Aktionäre auszuschütten.
Nachhaltigkeitsberichterstattung und Ratings
Als verantwortungsvolles Unternehmen berichtet die HHLA seit 2011 umfassend über ihre nichtfinanziellen Leistungen und gibt seit 2022 die nichtfinanzielle Erklärung als Teil des Konzernlageberichts ab. Die HHLA berichtet dabei über die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben hinaus und orientiert sich im Wesentlichen an den international anerkannten Berichtsstandards der Global Reporting Initiative (GRI). Nichtfinanzielle Berichterstattung
Darüber hinaus unterstützt die HHLA die von den Vereinten Nationen verabschiedeten 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Welt, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie
Basierend auf diesen Informationen wird die HHLA regelmäßig von ESG-Ratingagenturen auf ihre Nachhaltigkeitsleistung hin bewertet, u. a. von MSCI, ISS-oekom, S&P Global Ratings ESG sowie dem Carbon Disclosure Project (CDP). Beim CDP-Rating für das Geschäftsjahr 2023 erzielte die HHLA eine Rating-Bewertung von „B“. www.hhla.de/investoren/equity-story/nachhaltig-investieren
Aktiengattung |
|
Nennwertlose Namensaktien |
---|---|---|
ISIN / WKN |
|
DE000A0S8488 / A0S848 |
Börsenkürzel |
|
HHFA |
Börsenplätze (amtlich registriert) |
|
Frankfurt am Main, Hamburg |
Marktsegment |
|
Prime Standard |
Sektor |
|
Transport & Logistik |
Indexzugehörigkeit |
|
Prime All Share |
Bloomberg / Reuters |
|
HHFA:GR / HHFGn.de |